piwik no script img

Streit um SchulfinanzierungDänen wollen 100 Prozent

In Flensburg demonstrieren Schleswig-Holsteins Dänen gegen die Kürzung der Zuschüsse für ihre Schulen. Dänische Kinder hätten einen Anspruch auf eine eigene Beschulung, das Land sei in der Pflicht.

Fühlen sich von der Landesregierung diskriminiert: dänische Demonstranten in Flensburg. Bild: Michael Staudt

FLENSBURG taz | 10.000 Menschen haben am Sonnabend in Flensburg gegen die Entscheidung der Landesregierung demonstriert, die dänischen Schulen nicht mehr so zu finanzieren wie öffentliche Einrichtungen. Die meisten Demonstranten sind Kinder und ihre Eltern, es gibt viele von Kinderhand gemalte Transparente, auf den Wangen mancher Kinder ist die dänische Flagge zu sehen – oder schlicht „100 %“.

Die Grundlage für die Bemessung der Gelder aus Kiel sind die durchschnittlichen Kosten, die ein Schüler im Land an öffentlichen Schulen verursacht – quer durch die Typen. Die Minderheitenschulen bekamen in den Jahren 2008 bis 2010 Zuschüsse in der Höhe von 100 Prozent dieses Durchschnittswerts für jeden ihrer rund 6.000 Schüler. Seit 2011 sind es nur noch 85 Prozent, das Land spart rund vier Millionen Euro.

Die Minderheit fühlt sich von dieser Kürzung diskriminiert und hat vor der Wahl noch einmal mobilisiert. Sie fordert 100 Prozent Gleichstellung. Ein immer wieder gehörter Satz auf der Demo lautet: „Unsere Kinder sind auch 100 Prozent wert.“ Mit diesem Slogan hat die Minderheit über den Schulverein für die Demo mobilisiert.

Dänische Schulen

Die 46 Grundschulen und weiterführenden Schulen bekommen Zuschüsse

vom Land Schleswig-Holstein: 27,4 Millionen Euro

von der Bundesregierung: 3,5 Millionen Euro

von den Gemeinden: rund 0,5 Millionen Euro

vom dänischen Staat: 25 Millionen Euro (2010)

Besucht werden können sie von Kindern, deren Eltern sich als Teil der Minderheit verstehen.

Gegen den Diskriminierungsvorwurf wehrt sich die schwarz-gelbe Landesregierung. Thomas Schunck, der Sprecher des zuständigen Bildungsministeriums sagt: „Die Argumentation der dänischen Minderheit ist schief.“ Dänische Schulen seien Ersatzschulen. Es gebe eine Gleichstellung mit deutschen Ersatzschulen. Die Situation der dänischen Schulen sei sogar besser als die der durchschnittlichen deutschen Alternativschule in Schleswig-Holstein.

In den ersten zwei Jahren sind die finanziellen Einbußen für die Schulen überschaubar: Der Bund ist eingesprungen und stellt rund 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Ministeriumssprecher Schunck sagt: „Insgesamt bekommen die Schulen im Jahr 2012 mehr Geld als im Jahr 2009.“ Die Förderung liege bei etwa 96 Prozent.

Doch dahinter steckt eine politische Grundsatzfrage: Wer ist der Schul-Hauptversorger für die Minderheitenkinder? Olaf Runz, Mitglied des Direktoriums des dänischen Schulvereins, argumentiert, die Kinder hätten einen Anspruch auf eine eigene Beschulung. Sie aufzufordern, doch einfach an eine öffentliche Schule zu gehen, betrachten Minderheitenpolitiker als Aufforderung zu Assimilation. Schließlich würden Sprache und Kultur über die Schulen vermittelt.

„Wir wollen 100 Prozent – in guten wie in schlechten Tagen“, sagt Runz. Die Minderheit sei bereit, mitzusparen, aber wolle kein Sonderopfer bringen. Minderheitenbeschulung sei nun mal teuer, sagt Runz. Die Kinder lernten zwei Muttersprachen, außerdem seien es vergleichsweise weniger Schüler, die übers Land verteilt leben. Diese Sonderkosten würden durch die Zuschüsse des dänischen Staats gedeckt.

„Das Verhalten der Landesregierung hat gezeigt, dass für sie Gleichstellung ein Privileg ist und keine Selbstverständlichkeit“, sagt Felizitas Tries, Schüler-Botschafterin für die dänischen Minderheit in Deutschland, bei der Demonstration in Flensburg. „Die Landesregierung vergisst, dass sie auch unsere Landesregierung ist“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • HJ
    Henrik jensen

    Haben nur die Dänen demonstriert? Es irritiert mich masslos, das die Taz - und andere Zeitungen - nicht wahrnehmen, das die Friesen und Ihre Schulen auch Teil der "Dænische" Schulen sind.

     

    M.e. macht das die Kürzungen noch schlimmer....

  • CA
    Christian A. Christiansen

    Richtigstellung zum schwarz-gelben protest gegen die Demonstration in Flensburg: Dänische Schulen sind keine Ersatzschulen im Sinne von Privatschulen mit "deutschen" Trägern.

    Dänische Schulen sind Regelschulen für Angehörige der dänischen Minderheit im Sinne der öffentlichen deutschen Regelschulen. Die letzteren sind ja kein annehmbares Angebot für die einheimischen Dänen, da der Unterricht ja durchgängig nur in deutscher Sprache erfolgt. Es dreht sich ja nicht um zugezogene Dänen aus Dänemark (obwohl diese natürlich auch dieses Angebot nutzen), sondern um Menschen im Landesteil mit über Generationen erhaltener Zugehörigkeit zur dänischen Kultur und Nation, trotz des Hinundher der Grenze.

    Deshalb erwartet man die Rückkehr zur Gleichstellung und 100%-iger Bezuschussung pro Schüler, wie sie auch für die öffentlichen Regelschulen zur Verfügung steht.