Streit um Pinneberger Antifa-Café: CDU will lieber keine Politik
In Pinneberg möchte die CDU politische Veranstaltungen in städtischen Jugendeinrichtungen verbieten. Das Antifa-Café hätte dann keine Räume mehr.
Die Christdemokraten bilden mit 14 Sitzen die stärkste Fraktion im Rat. Mit der FDP (drei Sitze) und den „Bürgernahen“ (vier Sitze) könnten sie eine Mehrheit für den Antrag zustande bringen. SPD und Grüne haben je zehn Sitze.
CDU-Ratsfrau Natalina Di Racca-Boenigk steht zu dem Antrag. „Wenn schon parteipolitische Veranstaltungen untersagt sein sollen, warum sollten dann nicht politische Veranstaltungen untersagt werden?“, sagt sie auf Anfrage der taz.
Es wäre eine kleine Änderung, mit großen Auswirkungen. Mit dem Beschluss wäre dem „Antifa-Café“ die Nutzung der Räumlichkeiten im örtlichen Jugendzentrum „Geschwister-Scholl-Haus“ untersagt – und auch jegliche politische Bildung.
Alter Streit ums „Antifa-Café“
Seit Monaten läuft in der Kreisstadt in Schleswig-Holstein eine Diskussion um das „Antifa-Café“, das ein loser Zusammenschluss von Jugendlichen in dem Jugendzentrum veranstaltet. Im November vergangenen Jahres hatte die parteilose Bürgermeisterin Urte Steinberg der „Café“-Gruppe über Mitarbeiter der Zentrums mitteilen lassen, dass das Café nicht weiter mit dem Zusatz „Antifa“ in den Räumen erwünscht sei und dort nicht mehr stattfinden könnte, wenn der Name nicht geändert würde.
Die Androhung des Rauswurfes überraschte die Gruppe. Das „Café“ läuft seit Monaten gut. Bis zu 50 junge Menschen besuchten die Veranstaltungen. In den Räumen an der Bahnhofstraße hörten sie beispielsweise Vorträge von „Zebra e. V.“, einer Beratungsstelle für Opfer von rechter Gewalt, oder Crewmitgliedern der „Iuventa – Jugend rettet“, die über das Sterben im Mittelmeer berichteten.
„Der Zuspruch ist wirklich gut“, sagte ein Teammitglied der taz. Der Zulauf sei erfreulich, gerade wegen der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung nach rechts. Umso unverständlicher war für die Gruppe, dass sie die Räume eventuell nicht mehr nutzen sollte.
Kaum hatte die „Café“-Gruppe den angedrohten Rauswurf öffentlich gemacht, sprach die Stadtverwaltung von einem Missverständnis. Rathaussprecherin Maren Uschkurat sagte der taz im November, dass ein Rauswurf gar nicht beabsichtigt sei. Irgendwo zwischen Bürgermeisterin und Mitarbeitern im Haus sei etwas nicht richtig kommuniziert worden. Es sei „grundsätzlich die Frage“ aufgekommen, „ob der Name ‚Antifa-Café‘ möglicherweise negativ behaftet sein könnte wegen G20 und den linksextremen Krawallen.“ Deshalb sei die Gruppe angesprochen worden, „ob nicht ein anderer Name gewählt werden könnte“, sagte Uschkurat.
Die „Café“-Gruppe entschied, den Namen der Veranstaltung nicht zu ändern und verwies dabei auf die Namensgeber des Jugendzentrums: Sophie und Hans Scholl waren Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose und wurden 1943 von den Nazis hingerichtet.
Einen Bezug zur Debatte um das „Antifa-Café“ will Ratsfrau Di Racca-Boenigk in dem CDU-Antrag aber nicht sehen. Auf Nachfrage der taz weicht sie aus, sagt dass der Antrag erfolgt sei, nachdem die CDU-Jugendorganisation Junge Union die Räume in dem Jugendzentrum nicht nutzen durfte.
Der Antrag der CDU könnte jedoch das Kinder- und Jugendhilfegesetz unterlaufen, sagt Melanie Groß, Professorin für Erziehung und Bildung an der Fachhochschule Kiel. Denn darin ist festgelegt, dass „außerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung“ angeboten werden soll.
Eine zentrale Aufgabe der Jugendarbeit und der sozialen Arbeit sei die politische Bildung, sagt Groß. „Vor dem Hintergrund des erstarkenden Autoritarismus und Rechtsrucks in der Gesellschaft müssen demokratische Akteur*innen hier besonders aufmerksam und sensibel sein und dürfen solche Anträge nicht unterstützen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird