Streit um Occupy-Tweets: Twitter liefert Daten aus
Erst hatte sich Twitter geweigert, Tweets eines Occupy-Aktivisten an ein US-Gericht herauszugeben. Nun knickte es ein, um einer Geldstrafe zu entgehen.

BOSTON taz | Geld hat sich als effektives Druckmittel herausgestellt: Um einer Geldstrafe zu entgehen, hat Twitter am Freitag in New York vor dem Supreme Court eingewilligt, Tweets und Daten eines Occupy-Aktivisten auszuhändigen.
Richter Matthew Sciarrino hatte dem Unternehmen aus San Francisco nach einem monatelangen Rechtstreit eine Frist bis zum heutigen Freitag gesetzt. Es geht um mittlerweile gelöschte Tweets des 23-jährigen Malcolm Harris. Er war einer von 700 Occupy-Aktivisten, die nach einem Protestmarsch auf der Brooklyn Bridge im Oktober 2011 von der New Yorker Polizei festgenommen wurden.
Das New Yorker Gericht argumentiert, durch Tweets, die Harris in dieser Zeit verschickt hätte, könne bewiesen werden, dass die Polizei die Demonstranten im vergangenen Jahr darüber informiert hätte, nicht auf der Fahrbahn zu laufen. Die Demonstranten behaupten hingegen, dass die Polizei den Protestzug erst auf die Brücke führte, um dann kurze Zeit später mit den Festnahmen zu beginnen.
Gegen Harris läuft ein Verfahren wegen Störung der öffentlichen Ordnung. Da das Gericht einen Einspruch von Harris gegen die Herausgabe der Daten mit der Begründung ablehnte, nur Twitter könne gegen den Erlass vorgehen, war das Unternehmen in einen Rechtsstreit mit dem Staat getreten. Um nun doch nachzugeben.
Für Harris, der sich taz.de gegenüber am frühen Freitag noch glücklich über die Unterstützung von Twitter zeigte, ein Schlag. „Natürlich bin ich enttäuscht, aber ich hoffe, dass wir uns am Ende doch noch durchsetzen werden", sagt Harris taz.de.
Twitters Anwalt Terry Brown sagte laut der Nachrichtenagentur AP, die Optionen, die das Unternehmen gehabt hätte, wären „unfair“ und „ungerecht“ gewesen. Hätte sich Twitter weiter geweigert, die Daten herauszugeben, hätte der Richter eine Missachtung des Gerichts ausgesprochen und eine Geldstrafe festgelegt, bemessen an den letzten zwei Quartalsabrechnungen des sozialen Netzwerkes.
Twitter hatte im Streit um die Daten mit dem vierten Verfassungszusatz argumentiert, der die Privatsphäre unter Schutz stellt. Das Gericht sah Twitter als öffentliche Plattform an, weshalb Tweets nicht durch das Recht auf Privatsphäre geschützt seien.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt