Streit um Moscheeverband: Krieg der Worte
Die Kurdische Gemeinde und der Islamverband Ditib liefern sich eine Schlammschlacht. Es geht um den Einfluss der Verbände in Deutschland.
Die Kurdische Gemeinde nennt diesen Schritt nun „überfällig“ und empfiehlt anderen Bundesländern, diesem Beispiel zu folgen und jede Zusammenarbeit mit Ditib aufzukündigen. Ditib könne auch kein Partner für den Islamunterricht sein, erklärte am Mittwoch ihr Vorsitzender, Ali Ertan Toprak, weil sich der Verband in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem politischen Instrument der türkischen Regierung entwickelt habe. „Wir überlassen bereitwillig eine ganze Generation junger Muslime in Deutschland den konservativen Scharfmachern aus der Türkei“, sagte Toprak.
Ditib reagierte prompt. In einer Pressemitteilung warf der Verband Toprak am Mittwoch „eine infame Manipulation der Presse und eine Hasspredigt“ vor, seine Vorwürfe seien in vielen Punkten sachlich falsch. So würden die Freitagspredigten des Verbands keineswegs in Ankara verfasst, wie Toprak behaupte, sondern „entweder durch die Predigtkommission in Köln oder von den vielen Religionsbeauftragten in den DITIB-Moscheegemeinden“. Und für seine Behauptung, in Ditib-Moscheegemeinden würden Menschen ausgespäht, fänden sich in den über 400 000 von Wikileaks veröffentlichen E-Mails aus der Türkei, auf die er sich beziehe, keinerlei Belege.
Toprak führe einen „persönlichen Rachefeldzug“ und trage „bewusst und willentlich politische Konflikte in der Türkei nach Deutschland“, so Ditib. Er nehme „billigend in Kauf, dass Ditib-Moscheegemeinden zum Ziel von Extremisten werden“. Damit spielt der Verband darauf an, dass seine Moscheegemeinden in Deutschland schon öfters Ziel von Anschlägen waren, von rechter Seite wie auch von kurdischen Militanten.
Türkische Gemeinde kritisiert Schlammschlacht
Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, kritisierte die Schlammschlacht zwischen den Verbänden. „Wir brauchen einen aufgeklärten Islamverband, der in der Lage ist, am Islam-Unterricht an den Schulen mit- und einer Radikalisierung entgegen zu wirken“, sagte er der taz. „Die Gunst der Stunde nutzen zu wollen, um gegen Ditib vorzugehen ist nicht richtig“, kritisierte er die Kurdische Gemeinde. „Es wäre falsch, Ditib jetzt unter Generalverdacht zu stellen. Gerade jüngere Gemeindemitglieder setzen sich dort für einen Wandel ein. Denen muss man eine Chance geben und ihnen nicht die Tür vor der Nase zuschlagen.“
Unterstützung erhält Ditib auch vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Bislang habe man bei Ditib „fraglos einen verfassungskonformen Islam gelehrt und gelebt“, sagte dessen Präsident Thomas Sternberg und warnte vor „Vorverurteilungen“.
G. Sofuoglu, Türkische Gemeinde
Die Ditib ist der mit Abstand größte islamische Verband in Deutschland. Ihm gehören bundesweit mehr als 900 Vereine an, die meisten davon sind Moscheegemeinden. Die „Kurdische Gemeinde“ ist im Vergleich dazu ein kleiner Verband, dem lediglich ein gutes Dutzend Vereine angehören. Ihrem Vorsitzenden Ali Ertan Toprak, der vor zwei Jahren von den Grünen zur CDU wechselte, ist es in den letzten Jahren aber gelungen, sich insbesondere in konservativen Medien als Sprachrohr der kurdischen Community in Deutschland zu präsentieren.
Größter Dachverband organisiert Demo
Der größte Dachverband kurdischer Vereine in Deutschland ist NAV-DEM, den der Verfassungsschutz für den verlängerten Arm der PKK hält. Er organisiert die Großkundgebung in Köln, zu der am Samstag bis zu 30 000 Menschen erwartet werden und bei der neben Selahattin Demirtas, dem Vorsitzenden der Kurdenpartei HDP aus der Türkei, und Salih Müslim von der Kurdenmiliz PYD aus Nordsyrien auch Bernd Riexinger von der Linkspartei reden sollen.
Mehr als 1000 Polizisten werden die Kundgebung schützen, die ursprünglich als „Kulturfest“ im Müngersdorfer Stadion stattfinden sollte. Die Behörden hatten das untersagt, weil es sich nach ihren Erkenntnissen um „eine der wichtigsten Aktivitäten zur Unterstützung der von der Europäischen Union als Terrororganisation gelisteten Arbeiterpartei Kurdistans, PKK“ handele. Die PKK ist in Deutschland verboten. Bei ähnlichen Veranstaltungen in Köln oder Mannheim seien ebenfalls verbotene Symbole der PKK gezeigt worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht