Streit um Kraftwerksneubau: Bürger unter Strom
Viele Lichtenberger wollen kein neues Kraftwerk. Das zeigt eine Bürgerversammlung am Dienstag Abend. Doch Vattenfall weigert sich bislang, Position zu beziehen.
Für viele Lichtenberger Bürger ist klar: Sie wollen kein neues Kraftwerk in der Rummelsburger Bucht. Eher solle das bestehende Braunkohlekraftwerk Klingenberg modernisiert werden. "Wir brauchen auch zukunftsfähige Energiequellen", fordert eine Bürgerin auf einer Einwohnerversammlung am Dienstagabend, die vom Bezirksamt organisiert worden war. Rund 200 Menschen waren der Einladung gefolgt.
Seit Längerem wird spekuliert, ob Vattenfall ein neues Kohlekraftwerk bauen will. Vattenfall hat sich dazu noch nicht konkret geäußert. Seit Montag mehren sich jedoch die Zweifel: Der energiepolitische Sprecher der Grünen, Michael Schäfer, geht nicht von einem Neubau aus (taz berichtete).
Ähnlich sieht es Andreas Geisel (SPD), Lichtenberger Stadtrat für Stadtentwicklung. Er glaubt, dass Vattenfall entweder das Heizkraftwerk in Lichterfelde und das Gaskraftwerk in Marzahn-Hellersdorf modernisiert oder ein kleines Kraftwerk auf regenerativer Basis baut. Dennoch bereitet sich sein Amt auf einen Neubau vor: Wenn Vattenfall in der Rummelsburger Bucht bauen will, müssen die Kriterien des neuen Bebauungsplans und die Klimaschutzvorgaben eingehalten werden: Der Neubau darf den Kohlendioxidausstoß weder steigern noch höher als 35 Meter sein, so Geisel.
Den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid zu verringern ist auch zentrales Ziel des Energiekonzepts des Senats. Ende Mai sollen die Eckpunkte vorgelegt werden, wie Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) am Mittwoch sagte.
Bei der Suche nach Alternativen müssen die Energie- und Fernwärmeversorgung stets gesichert bleiben, so Geisel. Der Verbrauch der rund 250.000 Einwohner im Bezirk ist hoch, obwohl mit wärmegedämmten Häusern Energie gespart wird, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!