Streit um Kolonialverbrechen in Kamerun: Die Kunst des Entschuldigens
In Kameruns größter Stadt sabotiert ein radikaler Aktivist eine französische Kunstinstallation, die an Frankreichs koloniale Verbrechen erinnern soll.
Die überlebensgroße Installation für das internationale Kunstfestival „Salon Urbain de Douala“ (SUD) stand nicht einmal 24 Stunden, da wurde sie von dem kamerunischen Aktivisten Blaise André Essama zerstört. Mit der Unterstützung zweier Helfer stieß er die Fotoinstallation unter dem Beifall beistehender Mototaxifahrer um. Zuvor verbrachte der Aktivist zwei Tage im Gefängnis, da er sich bereits bei der offiziellen Einweihung des Ortes mit den Behörden angelegt hatte.
Essama wirft Blocher vor, ihre privilegierte Stellung als Französin in der ehemaligen französischen Kolonie Kamerun ausgenutzt zu haben: „Man kann sich nicht entschuldigen, indem man eine neue Wunde aufreißt. Ich kämpfe seit Jahren dafür, die Stadt zu dekolonialisieren, kamerunischen Helden und Heldinnen Denkmäler zu setzen. Aber die Autoritäten versperren sich und unsere Stadt bleibt ein koloniales Produkt. Blocher hat sich diesen Platz angeeignet“, erklärt er im Gespräch.
Essama war bereits mehrmals im Gefängnis, da er einer Statue des französischen General Le Clerc, der in Kamerun schwere Kolonialverbrechen begangen hat, den Kopf abschlug. An derselben Stelle, wo Blocher ihre Installation gesetzt hat, versuchte er vergangenes Jahr, eine Pappstatue des Unabhängigkeitskämpfers John Ngo Foncha aufzustellen – und wurde daran von der Polizei gehindert.
Die Veranstalterin des Festivals SUD, Marylin Douala Manga Bell, bestätigt die Schwierigkeiten. Sie kämpft seit geraumer Zeit für die Ehrung ihres Urgroßvaters Douala Manga Bell, bekannter Widerstandskämpfer gegen die deutsche koloniale Eroberung ab 1905.
Das Vorgehen Essamas kritisiert sie jedoch scharf: „Er ist nicht offen für Dialog. Die Installation von Sylvie Blocher sollte lediglich drei Tage an der Kreuzung stehen. Es geht hier nicht um ein Monument, sondern um die Thematisierung der kolonialen Verbrechen Frankreichs und dem Schweigen der französischen Regierung.“
Sylvie Blocher, die 2015 das erste Mal in Kamerun war und dort von den französischen Verbrechen und Massakern erfuhr, ist sich der Kontroverse bewusst: „Essama und ich haben denselben Kampf: die Geschichte aufzuarbeiten und die Leute dazu zu bewegen zu sprechen. Dass das Kunstwerk zerstört wurde, ist nicht schlimm. Ich wollte eine Debatte in Gang bringen und ich denke, das habe ich geschafft.“
Essama sieht das anders. „Das Kunstwerk ist narzisstisch: Eine überlebensgroße Abbildung ihrer selbst, mitten in Douala. Wir müssen unsere eigene Geschichte bearbeiten, unseren eigenen Ikonen Raum in der Stadt geben, bevor wir internationale Künstlerinnen ausstellen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“