Streit um Klimapolitik in der EU: CO2-Reduktion um 40 Prozent
Das Europaparlament findet die Klimaschutzvorschläge der EU-Kommission unzureichend. Gefordert werden drei verbindliche Klimaziele bis 2030.
STRASSBURG afp/dpa | In der Debatte um die künftige Klima- und Energiepolitik der EU geht das Europaparlament mit seinen Forderungen weit über die Pläne der Europäischen Kommission hinaus. In einer Entschließung forderte die EU-Volksvertretung am Mittwoch drei verbindliche Ziele bis zum Jahr 2030. Zugleich lehnte es die Pläne der EU-Kommission zum Klimaschutz als unzureichend ab.
Einigkeit besteht nur darin, den Ausstoß des Treibhausgases CO2 bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu senken. Gleichzeitig soll der Anteil von erneuerbaren Energien um 30 Prozent erhöht werden. Dazu kommt eine Steigerung der Energieeffizienz um 40 Prozent.
Die EU-Kommission hatte vor zwei Wochen zwei verbindliche Ziele vorgeschlagen: die Reduzierung der Treibhausgase um 40 Prozent bis 2030 und einen Anstieg des Anteils der Erneuerbaren am Energieverbrauch auf 27 Prozent. Diese Pläne waren von Umweltschützern sowie Vertretern der Grünen und Linken im Europaparlament kritisiert worden. Lob kam hingegen von der Bundesregierung und der Industrie.
Die Forderungen des Europaparlaments würden für nachhaltiges Wachstum und zusätzliche Arbeitsplätze sorgen, betonte der Vorsitzende des Umweltausschusses, Matthias Groote (SPD). Zugleich könne die EU so ihre Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren.
Statt jährlich 400 Milliarden Euro für Öl- und Gasimporte in den Nahen Osten oder Russland zu überweisen, könne die EU dieses Geld künftig in den Ausbau der heimischen Erneuerbaren Energien und in die Verringerung des Energieverbrauchs investieren, sagte sein Kollege Jo Leinen (SPD).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!