Streit um Berliner Flussbad: Im langen Schatten des Schlosses
Wie alt und würdig es in Berlins Mitte zugehen soll, ist steter Anlass zum Streit. Jetzt stören sich Denkmalfreunde am geplanten Berliner Flussbad.
E in Schloss kommt selten allein. Vor allem die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses hat viele Begehrlichkeiten im Gepäck. Dieses städtebauliche „Wer A sagt, …“ begann schon nach der Entscheidung für das Humboldt Forum im Gewand des wiedererrichteten Preußenschlosses. Warum nicht jetzt auch „B sagen“, also die Altstadt auf der anderen Seite der Spree wiederaufbauen, hieß es bald. Vorbilder gab es ja genug, auf die die Freunde des historischen Berlins verweisen konnten: den Römer in Frankfurt am Main oder den Neumarkt in Dresden.
Diese „große“ historische Lösung konnte bekanntlich abgewehrt werden. Nun aber kommen die vielen kleinen Begehrlichkeiten, die die Sache in der Summe nicht besser machen. Bei der Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel ist zwar die Finanzierung geklärt, die Nutzung und die Gestalt des Wiederaufbaus sind es nicht. Die Stimmen derer, die eine historistische Rekonstruktion befürworten, wurden schon vor fünf Jahren erhoben.
Eine davon stammt von Hermann Parzinger. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz schrieb damals ganz im Sinne von „Wer A sagt, …“: „Spätestens wenn der Wiederaufbau des Berliner Schlosses vollendet ist, wird man die aus Plastikplanen und Aluminiumgestänge bestehende Attrappe der Bauakademie als immer unerträglicher empfinden“, war in einem Beitrag von ihm im Tagesspiegel zu lesen. „Wenn es überhaupt ein Gebäude in der Mitte Berlins gibt, das exemplarisch für die architektonische Modernität und Innovationskraft der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts steht, dann ist es die Bauakademie. Und wenn es ein Gebäude gibt, das es als Zeugnis des Vergangenen in dieser Mitte Berlins wert ist, wiederzuerstehen, dann dieser revolutionäre Ziegelbau von 1836.“
Natürlich gab es auch Gegenstimmen. Sie verlangten, den innovativen Geist Schinkels in einen Wettbewerb mit einfließen zu lassen. So warf der Kunsthistoriker Adrian von Buttlar die Frage auf, wie Schinkel selbst wohl auf einen Wiederaufbau reagieren würde. Von Buttlar war überzeugt: „Man ehrt Schinkel nicht, wenn man ihn rekonstruiert.“
Das jüngste Beispiel an Begehrlichkeit ist die Debatte über das geplante Flussbad. Am Steilufer über der Spree, droben auf der Schlossfreiheit, soll zwar nicht wieder das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal entstehen. Aber auch die Initiatoren des Einheits- und Freiheitsdenkmals, das dort derzeit errichtet wird, haben in ihrem Gestus etwas Cäsarisches. Am Donnerstag gaben sie auf einer Pressekonferenz zu bedenken, dass der gläserne Fahrstuhlturm, der neben dem Denkmal die Höhe zwischen Spree und Schlossfreiheit überwinden soll, ein „Stinkefinger“ gegen ihr Denkmal sei.
Natürlich geht es aber nicht gegen den Fahrstuhl und auch nicht gegen die Freitreppe, deren behindertengerechte Ergänzung er ist. Unerträglich ist den Denkmalinitiatoren der Gedanke an ein Flussbad, in dem einmal Berlinerinnen und Berliner und auch Touristen schwimmen können. Man habe nichts gegen ein Flussbad, tat Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse kund, aber müsse das ausgerechnet hier entstehen?
„Ausgerechnet hier“: Die Begehrlichkeiten, die das Schloss weckt, haben längst nicht nur den Wunsch nach historischen Rekonstruktionen geweckt. Sie reichen nun auch bis zur Frage, wer rund um das Schloss und die Museumsinsel erwünscht ist oder nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass