Streit um Alterspräsident des Bundestags: Opposition gegen Kniff
Die Koalition will eine AfD-Eröffnungsrede im neuen Bundestag verhindern. Schlecht gemacht, meinen Linke und Grüne.
Ähnlich äußert sich die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Sahra Wagenknecht: „Ich kann zwar absolut nachvollziehen, dass Herr Lammert verhindern will, dass jemand, der den Holocaust relativiert hat, als Alterspräsidenten den nächsten Bundestag eröffnet. Das wäre tatsächlich gruselig. Ich befürchte aber, dass die AfD diese Änderung instrumentalisieren und die Gelegenheit nutzen wird, sich in der Opferrolle zu inszenieren. Das hilft ihr letztlich im Wahlkampf.“
Einem Vorschlag von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) folgend, haben sich Union und SPD darauf geeinigt, dass künftig nicht mehr der lebensälteste, sondern der dienstälteste Abgeordnete Alterspräsident sein soll. Dem Alterspräsidenten steht es zu, die Eröffnungsrede der ersten Sitzung des Bundestages nach der Wahl zu halten. Mit der geltenden Regelung hätten zwei AfD-Politiker die besten Aussichten: der 77-jährige Wilhelm von Gottberg und der 76-jährige Alexander Gauland. Mit der Neuregelung wäre das ausgeschlossen.
Während sich die Grünen bereits darauf geeinigt haben, den Vorstoß der Koalitionsfraktionen abzulehnen, hat sich die Linke noch nicht festgelegt. Der Einspruch der beiden Oppositionsparteien würde das Vorhaben aber nicht stoppen. Wenn der Antrag Ende April eingebracht wird, reicht die einfache Mehrheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links