piwik no script img

Streit um „Allah“ in MalaysiaHerr im Himmel!

In Malaysia dürfen nur Muslime Gott „Allah“ nennen. Dass beide Begriffe dasselbe bedeuten, interessierte die höchsten Richter des Landes nicht.

Ein Fall für die Justiz? Auch in Deutschland kennt die Verwendung Gottes kaum noch Grenzen. Bild: imago/Chromorange

BANGKOK/BERLIN epd/taz | Allah, eigentlich heißt das nichts anderes als Gott auf Arabisch. Doch in Malaysia dürfen nur Muslime ihren Gott „Allah“ nennen. Christen bleibe der Gebrauch des Begriffs verboten, entschied der Oberste Gerichtshof am Montag in der Verwaltungshauptstadt Putrajaya. Damit wiesen die höchsten Richter eine Berufungsklage der römisch-katholischen Kirche zurück und bestätigten ein Verbot der Regierung.

Bei dem arabischen Wort Allah ist der Artikel „al“ (der) im Laufe der Zeit mit dem Wort „ilah“ (Gottheit) zu einem Begriff verschmolzen. In der arabischen Bibel heißt Gott „Allah“, arabische Christen haben kein anderes Wort für Gott.

Im Vielvölkerstaat Malaysia führte das Wort dennoch zu einem jahrelangen Rechtsstreit. In den vergangenen Jahren verschärften sich die ethnischen und religiösen Spannungen. So wurden 2010 mehrere Brandanschläge auf Kirchen verübt. Zwar ist die Religionsfreiheit in der Verfassung Malaysias verankert. Faktisch aber ist der Islam Staatsreligion.

Malaysias Regierung hatte der katholischen Wochenzeitung The Herald 2007 untersagt, „Allah“ als Bezeichnung für „Gott“ in ihrer malaiisch-sprachigen Ausgabe zu verwenden. Dagegen setzte sich das Blatt juristisch zunächst mit Erfolg zur Wehr. Ende Dezember 2009 urteilte ein Gericht, dass auch Nichtmuslime die Bezeichnung Allah benutzen dürfen.

Die Regierung aber bestand darauf, dass der Gebrauch nur Muslimen vorbehalten sein soll und ging erfolgreich in Berufung. Im Oktober 2013 wurde das Verbot wieder in Kraft gesetzt. Begründung: Eine allgemeinere Verwendung des Begriffs könne zu Verwirrung führen und dazu missbraucht werden, Muslime zu bekehren.

Mehr als 60 Prozent der 30 Millionen Malaysier sind Malaien, die fast alle muslimischen Glaubens sind. Knapp 25 Prozent sind chinesischer und acht Prozent indischer Herkunft. Die Christen haben einen Anteil von neun Prozent an der Bevölkerung. Die größte religiöse Minderheit sind Buddhisten (20 Prozent). Die Hindus stellen sechs Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mit Wortverboten geht es immer los.