piwik no script img

Streit über europäischen HaushaltEU-Parlament sagt nein

Die Abgeordneten in Straßburg durften erstmals über die Finanzplanung der EU abstimmen. Sie lehnten ab und fordern einen „flexiblen und transparenten Haushalt“.

Daumen runter: EU-Abgeordnete nutzen ihre neue Macht. Bild: dpa

STRASSBURG afp/dpa | Mit großer Mehrheit haben die Abgeordneten des Europaparlaments den Kompromiss der EU-Regierungen für die EU-Finanzplanung der Jahre 2014 bis 2020 abgelehnt. Die Volksvertreter forderten am Mittwoch in Straßburg mit 506 von 690 Stimmen neue Verhandlungen.

In einer Entschließung werden die Staats- und Regierungschefs einen Tag vor ihrem Gipfeltreffen in Brüssel zu Änderungen der Finanzplanung aufgefordert. In ihrer gegenwärtigen Form trügen diese Vorschläge den „Prioritäten und Bedenken“ des Parlaments keine Rechnung, erklärten die Abgeordneten. Die EU benötige einen „zeitgemäßen, auf die Zukunft ausgerichteten, flexiblen und transparenten Haushalt“.

Aufgrund des Lissabon-Vertrags hat das Europaparlament erstmals ein Mitbestimmungsrecht bei der mehrjährigen Finanzplanung der Europäischen Union. Ohne seine Zustimmung kann die nach langen und zähen Verhandlungen erzielte Vereinbarung des EU-Sondergipfels vom 8. Februar nicht in Kraft treten.

Der Rat, in dem die 27 EU-Staaten vertreten sind, und das Parlament müssen nun nach einem Kompromiss suchen. Die Entschließung ist die Verhandlungsbasis des Parlaments für die anstehenden Verhandlungen.

Bei dem Sondergipfel hatten sich die Staats- und Regierungschefs darauf geeinigt, der EU für die Jahre 2014 bis 2020 rund 908 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Dies ist deutlich weniger, als von Europaparlament und EU-Kommission gefordert. Die Brüsseler Behörde hatte den Bedarf auf rund eine Billion Euro beziffert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • TE
    Thomas Ebert

    Kapo Schulz ist mir ehrlich unsymphatisch, doch die Ablehnung des Haushalts- Super!

    Wieder eine Gelegenheit über das undemokratische Gebilde EU nachzudenken. Bürokratie, Gängelei, Mauschelei, Proporz und Unfähigkeit. Aber die gegenwärtige EU ist nicht reformierbar. Deutschland und Frankreich sollten austreten und somit den Weg für eine Neugründung freimachen.

    Dann gibt es zwei mögliche Wege:

    1. Ein europäischer Bundesstaat mit einheitlicher Steuer- und Sozialgesetzgebung, oder

    2. Eine Zollunion ohne eigenen Haushalt!

     

    Dieses bis in kleinste Bereiche hineinregieren aus Brüssel, ohne für irgendeine Folge haftbar zu sein, das ist kein Erfolgsmodell!

  • T
    tommy

    Wer mit 960 Mrd. nicht zeigen kann, dass

    er ein Segen für Europas Bevölkerung ist,

    der kann es auch mit 1 Billion Euro nicht!!!

     

    Wann wird endlich dieses Schmierentheater eingestellt?

    Anstatt die sehr mickrige Herausforderung

    anzunehmen, wird nur nach noch mehr und noch

    mehr Geld geschrien.

    Gleichzeitig sollen die Staaten endlich

    von ihren Schulden runter.

     

    Gebt den Menschen Europas endlich ihre

    nationalstaatliche Freiheit wieder!

    Singapur, die Schweiz, einst Honkong,

    und einst Finnland vor der EURO-Einführung, Neuseeland

    uvm. haben gezeigt, dass man auch als kleines

    Land hocherfolgreich sein kann.

    Befreit uns endlich von dieser nimmersatten Farce.

    Demokratie ist das nicht mehr!

  • S
    samantha

    Wer hat das Vetorecht auf den Finanzhaushalt

    dem EU-Parlament gegeben.

    Das Volk als Souverän sicherlich nicht.

    Viel wahrscheinlicher war wohl eine

    Selbstermächtigung des EU-Apparats.

    Das Vetorecht des EU-Parlamentes

    ist ein Selbstermächtigungsgesetz, dass

    die Budgethoheit der Länder außer Kraft zu setzen,

    versucht und damit ein geheimer

    Machtputsch von oben!

    Dieser Club muss aufgelöst werden.

    Nicht nur dass sich die EU-Politiker ihre

    eigenen Gehälter festlegen können und über die

    Politik nun auch auf Gehaltsgruppen in der Wirtschaft

    Einfluss nehmen.

    Diese Befugnisse lassen Sie allmächtig werden!

    Nun will sie auch ihre

    Geldvolumen von Europas Steuerzahlern

    selbst regulieren können, obwohl die bisherigen

    Leistungsanreize der EU diese fatale Krise

    erst heraufbeschworen haben! Der Verein ist ein Verbrechen

    und gehört auf die Maße

    vom Jahr 2000 zurückgestutzt!

    Europas Visionäre sind auch nur verkappte

    machthungrige Aasgeier und Ideologen! Weg mit

    diesem System!

  • T
    Thanthalas

    "Sie lehnten ab und fordern einen „flexiblen und transparenten Haushalt“."

     

    Einen der mehr Geld hat. Sparen kann der EU-Moloch eh nicht. Lieber wird da das Geld der verschuldeten Staaten ausgegeben.