piwik no script img

Streit über WährungspolitikUSA drohen China mit Strafzöllen

Weil die chinesische Währung künstlich niedrig gehalten wird, kann das Land Waren billig exportieren. Die USA verstärken jetzt mit einem Gesetzesverfahren den Druck auf Peking.

Schön günstig: Schuhe "made in china". Bild: dpa

WASHINGTON reuters/afp/dpa | Im Währungsstreit mit den USA muss sich China zunehmend auf eine härtere Gangart einstellen. Das US-Repräsentantenhaus stimmte am Mittwoch für eine Gesetzesvorlage, die Strafzölle gegen Staaten vorsieht, die die Landeswährung künstlich niedrig halten, um ihre Waren im Ausland billig verkaufen zu können. Das Gesetz richtet sich klar gegen China.

Wird das Gesetz verabschiedet, könnten die USA auf chinesische Importgüter Ausgleichszölle erheben. Bislang darf das Ministerium solche Maßnahmen nur wegen unstatthafter Exportsubventionen gegen Handelspartner erlassen. Die Abstimmung im US-Repräsentantenhaus galt als unstrittig. Mit 348 zu 79 Stimmen wurde dem Regelwerk zugestimmt. Um in Kraft treten zu können, muss es noch durch den US-Senat und von Präsident Barack Obama unterschrieben werden. Eine Mehrheit im Senat gilt allerdings als unwahrscheinlich.

Die USA weisen im Handel mit China ein erhebliches Handelsdefizit auf, sie importieren also bedeutend mehr als dass sie dorthin exportieren. Erst vergangene Woche hatte US-Präsident Barack Obama den chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao bei einem Treffen in New York zur Aufwertung des Yuan aufgefordert. Wenige Stunden vor der Abstimmung im US-Repräsentantenhaus kündigte die chinesische Zentralbank eine "größere Flexibilität" der Landeswährung an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • BG
    Bernd Goldammer

    Amerika überschätzt sich. Hoffentlich sind die dortigen Politiker gut gewindelt, denn dieses Gesetz wird unweigerlich in die eigene Hose gehen.

  • C
    cyberjack

    Als ob die Amis ernsthaft glauben können die Chinesen wirtschaftlich unter Druck setzen zu können, so abhängig wie die inzwischen von denen sind.