Streit der Woche: Gehört Elektroautos die Zukunft?
Die Automobilausstellung in Frankfurt hat Elektroautos zu ihrem diesjährigen Schwerpunkt gemacht. Aus gutem Grund, denn obwohl sie CO2- und lärmarm sind, waren bis 2009 nur 1.452 Stück registriert.
Offiziell sind sich Bundesregierung und Autoindustrie einig: Das Auto des 21. Jahrhunderts fährt mit Strom. Die Internationale Automobilausstellung, die am 15. September in Frankfurt beginnt, macht Elektroautos zum Schwerpunkt. Das Bundeskabinett hat im August einen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität vorgestellt. Das Ziel: Bis 2020 sollen eine Million Pkw mit Elektroantrieb auf deutschen Straßen fahren.
Gute Gründe für einen Paradigmenwechsel gibt es schon lange: die fossilen Brennstoffe gehen zur Neige, der CO2-Ausstoß im Personenverkehr ist einer der Hauptverursacher des Klimawandels und selbst die Lärmbelastung durch Elektroautos ist gering. Trotzdem waren beim Kraftfahrzeugbundesamt zum Jahresanfang 2009 gerade einmal 1.452 Elektroautos in Deutschland registriert. Geringe Batterielaufzeiten, zu wenig Ladestationen und zu hoher Preis sind die Gründe, warum die Technologie noch nicht zum Massenphänomen wurde - so die Kritiker.
Die Ingenieure arbeiten dran, sagen die Autobauer. Ein breites Angebot an serienmäßig produzierten Modellen fehlt - gleichzeitig investieren die großen Herrsteller aber immer noch den Großteil ihrer Forschungsetats in die Verbesserung der Verbrennungsmotoren.
Kritik kommt auch aus den Umweltverbänden: Das Elektroauto sei nur so umweltfreundlich wie der Strommix, mit dem sie betrieben werden. Und führe außerdem den Traum vom Individualverkehr fort: Jedem Deutschen sein Auto. Aber das sei genau das Dogma mit dem eigentlich gebrochen werde müsse.
Was meinen Sie - gehört Elektroautos die Zukunft?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“