Streit der Woche: Müssen wir die Inflation fürchten?
Die Angst vor Geldentwertung diktiert die Finanzpolitik und verhindert Lösungen in der Eurokrise. Erste Ökonomen fordern einen entspannteren Umgang mit Inflation.
Für viele ist die Inflation ein Schreckgespenst: Waren werden teurer, Ersparnisse verlieren an Wert. Gerade in Deutschland ist die Furcht vor Inflation weit verbreitet – nicht nur bei Wirtschaftspolitikern und Wissenschaftlern. Sie steht für Krise. Das liegt vermutlich auch an den Erfahrungen aus den Jahren 1923 und 1948 als Hyper-Inflationen das Geld radikal entwerteten und die Menschen ihre Rücklagen quasi vollständig verloren. Diese Angst vor der Inflation prägt die Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Sie bestimmt auch den Umgang mit der Schuldenkrise in den Euro-Staaten. Denn die Angst vor Inflation verhindert die Umsetzung einer einfachen Idee, die bei der Bekämpfung der Probleme helfen könnte: das Eingreifen der Zentralbank. Wenn die Banken von den angeschlagenen Euro-Staaten wie Griechenland, Portugal oder Italien zu hohe Zinsen verlangen für frische Kredite, greift die Europäische Zentralbank (EZB) ein – und übernimmt selbst die Kreditvergabe, zu günstigeren Zinsen. Die EZB könnte sich das immer leisten, sie steuert, wie viel Geld im Umlauf ist – kann also quasi Geld drucken. Doch viele fürchten: Mehr Geld heißt auch mehr Inflation.
Diese Art von Intervention ist der EZB eigentlich nicht erlaubt. Ihr Auftrag lautet den Geldwert stabil, also die Inflation gering zu halten. Doch ist diese Vorgabe klug, wenn sie Lösungen der Staatsschuldenkrise blockiert? Ist Inflation wirklich so schlimm? Nein, sagen einige Wissenschaftler. Ökonomen des Internationalen Währungsfonds (IWF) etwa halten eine etwas höhere Inflation für nicht so dramatisch und fordern von den Zentralbanken genau das zu dulden. Sie halten ein begrenztes Gelddrucken für einen gangbaren Weg bei Finanzkrisen.
In den USA ist der Zentralbank Fed so ein Eingreifen erlaubt. Umstritten ist allerdings, wie gut sich die Inflation kontrollieren lässt: Lässt sie sich dann überhaupt wieder auf ein niedrigeres Niveau drücken, wenn gerade keine Krise ist? Oder kann die geldpolitische Lockerheit wirklich zu einer Hyperinflation führen und massenweise Erspartes vernichten?
Was Politiker, Ökonomen und Autoren zur sonntazfrage sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 3./4. Dezember 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
Was meinen Sie: Müssen wir die Inflation fürchten?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie am Wochenende in der sonntaz, dem Wochenendmagazin der taz. Am Kiosk, eKiosk oder im Briefkasten via www.taz.de/we. Und für Fans und Freunde: http://www.facebook.com/sonntazfacebook.com/sonntaz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle