Streit der Woche: Kann man Könige noch ernst nehmen?
Die Regenbogenpresse fiebert zwei Prinzessinnen-Taufen entgegen. In Spanien geht ein König Elefanten jagen. Und ein Pfarrer will die Monarchie einführen – in Deutschland.
Wilde Partys hätte er gefeiert. Heiße Abende mit bezahlten jungen Damen verbracht. Sich auf eine Affäre mit einer Pop-Sängerin eingelassen – monatelang musste sich der schwedische König Carl XVI. Gustaf den Medien stellen, hemmungslose Reporterfragen beantworten und seine traditionelle königliche Zurückhaltung aufgeben.
Doch dann ein kleiner Trost: Kronprinzessin Victoria wurde schwanger und gebar. Um den Namen der Kleinen zu verkünden, berief der König die Regierung zu einer Sondersitzung ein: Estelle sollte sie heißen. Es gab wieder andere Themen.
Nun wird sie getauft, die kleine Estelle, am 22. Mai – zwei Tage nach einer Prinzessinnen-Taufe in Dänemark. Dort soll am 20. Mai die Tochter von Prinz Joachim und Prinzessin Marie getauft werden. Ein goldener Mai für die Regenbogenpresse.
Könige besser als Bundespräsidenten
Und in Deutschland? Gibt's weder Könige noch Prinzessinnen. Nur noch Adelsverbände und vor Tradition triefende Königstreuen-Vereine. Das könnte sich aber ändern, meint Philip Kiril Prinz von Preußen. Ein König würde Deutschland besser tun als ein Präsident, verkündete der in Oranienburg lebende Pfarrer nach dem Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff.
Was Experten, Künstler und Mitglieder von Adelsgeschlechtern zur Streitfrage sagen, lesen Sie in der sonntaz vom 19./20. Mai. Die Statements stammen unter anderem vom NDR-Adelsexperten Rolf Seelmann-Eggebert und dem Aktionskünstler Wolfram Kastner.
In einem Interview für die Zeit-Beilage Christ & Welt argumentiert er, dass „ein König ein identitätsstiftender Faktor ist, mehr als ein Präsident, der aus dem Machtpoker hervorgegangen ist, bei seiner Wahl die Hälfte der Parteien gegen sich hat und deren Gunst dann – auf Zeit – erwerben muss.“
Könige wirkten „wertestabilisierend“, sie stifteten Identität. Und sie würden nicht einfach „per Misstrauensvotum oder durch Aufhebung der Immunität aus dem Amt gefegt.“
Elefantenjagd in Botswana
So einfach ist es wohl aber doch nicht. Das lehrt nicht nur der Schwede Carl Gustaf. Auch um Juan Carlos, den spanischen König, ist's derzeit nicht gut bestellt. So viel Krise in Europa, da geht er lieber mal einen Elefanten schießen. Das dachte sich Juan Carlos im April, erlegte einen Elefanten in Botswana und – bricht sich nach der Rückkehr ins Safari Camp die Hüfte. Der kleine luxuriöse Jagdausflug gelangte an die Öffentlichkeit.
„Niemand hätte davon erfahren, wenn er nicht gestürzt wäre“, schrieb der Blogger Ángel F. Fermoselle für die Tageszeitung El Mundo. Begleitet haben auf seinem geheimen Jagdausflug soll ihn noch dazu nicht seine Ehefrau, sondern die deutsche Prinzessin Corinna zu Sayn-Wittgenstein. Berichte über eine Affäre des Königs folgten. Die für den 14. Mai geplanten Feierlichkeiten zur goldenen Hochzeit ließ das Königspaar abblasen. Der König hat sich offiziell entschuldigt, sein Volk ihm Umfragen zufolge verziehen – gerade nochmal gut gegangen.
Was meinen Sie? Kann man Könige noch ernst nehmen?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren ein oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.000 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns eine Mail an: streit@taz.de. Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 19. /20. Mai. An jedem gutsortierten Kiosk, im eKiosk oder im Briefkasten via Wochenendabo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?