Streit der Woche: Ohrlöcher für Kinder?
Hübscher Schmuck für kleine Mädchen oder gemeine Körperverletzung? Ob Kinder Ohrlöcher bekommen oder nicht – bis jetzt entscheiden die Eltern.
BERLIN taz | Ihre dreijährige Tochter wollte die Ohrlöcher selbst, sagen die Eltern. Also haben sie das Mädchen in ein Piercingstudio gebracht und seine Ohrläppchen durchstechen lassen. Währenddessen hat das Kind geweint, auch später noch hatte es Schmerzen und habe, so ein Kinderarzt, traumatisiert gewirkt. Und die Eltern forderten Schmerzensgeld vom Studio.
Der zuständige Richter am Amtsgericht Berlin-Lichtenberg will nun prüfen, ob sich die Eltern oder die Besitzerin des Studios strafbar gemacht haben, einem so jungen Kind Ohrlöcher zu stechen. Es sei zweifelhaft, dass das dem Wohl des Kindes gedient habe, so das Gericht.
Während der Beschneidungsdebatte war das Ohrlochstechen noch ein nicht ganz ernst genommener Vergleichspunkt, jetzt ist die Diskussion voll ausgebrochen: Ohrlöcher für Kinder? Viele finden Ohrringe bei kleinen Mädchen hübsch. Der Schmuck hilft, schon Kleinkinder, deren Geschlecht noch nicht eindeutig erkennbar ist, als Mädchen zu kennzeichnen. Außerdem sei das ja wohl eine Sache zwischen Eltern und ihren Kindern und gehe keinen Außenstehenden etwas an, heißt es oft.
sonntaz
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 1./2. September. An jedem gutsortierten Kiosk, im eKiosk oder im Briefkasten per Wochenendabo.
Aber ob den Kindern das Ohrlochstechen gefällt? Mutwillig und schmerzhaft wird ein Körperteil unwiderruflich beschädigt, Ohrlöcher wachsen nie wieder ganz zu. Die kleinen Wunden müssen versorgt werden, damit sie sich nicht entzünden. Kleinkindern zu erklären, dass kein Schmutz an ihre Ohren kommen darf, ist gar nicht so einfach. Ohrlochstechen verletzt das Recht des Kindes auf körperliche Unversehrtheit, sagen viele, die Eltern verletzten ihre Sorgfaltspflicht.
Und wenn das Kind selbst unbedingt Ohrstecker will, weil sie so schön sind, weil alle anderen auch welche haben? Sollen die Eltern dann standhaft bleiben oder nachgeben?
Was meinen Sie: Ohrlöcher für Kinder?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwochmittag eine Mail an: streit@taz.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen