Streit der Woche in der Sonntaz: Ist Italien noch eine Demokratie?
Seit einem Jahr ist der konservative Medientycoon Silvio Berlusconi in Italien wieder an der Macht - zum vierten Mal innerhalb der letzten 15 Jahre. Ist sein Land noch demokratisch?

Das System des Multimilliardärs ist seit Jahren gleich: Medienunternehmer Berlusconi organisiert mit seiner dominierenden Stellung im italienischen Fernsehen gute Presse für den Ministerpräsidenten Berlusconi.
Der wiederum sorgt dafür, dass auch die staatlichen Fernsehkanäle nicht mehr kritisch über ihn berichten, und Berlusconis Parlamentsfraktion ändert die Gesetze regelmäßig so, dass weder der Privatunternehmer Berlusconi noch der Ministerpräsident Berlusconi für eines der zahlreichen Delikte verurteilt werden können, die ihm vorgeworfen werden.
Wer möchte, dass der Beitrag zum Sonntazstreit mit Foto in der Sonntaz erscheint, schicke bitte gleichzeitig per Mail ein jpg-Foto und eine Telefonnummer für Rückfragen an streit@taz.de. Näheres zum Verfahren siehe im "Stichwort" rechts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Katholik über Kirche und Politik
„Die Kirche muss sich einmischen“
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Immer mehr Autos
In Verkehrswende ungenügend
Abgabe von medizinischem Cannabis
Warken plant schärfere Regeln fürs Kiffen