Streik der Eurowings-Flugbegleiter: Am Donnerstag hebt keiner ab
Nachdem eine Tarifeinigung gescheitert ist, wollen die Flugbegleiter am Donnerstag streiken. Eurowings Deutschland fliegt von Hamburg und Düsseldorf aus.
Die Airline steuert mit 23 Flugzeugen von Düsseldorf und Hamburg Ziele in Europa. Mit weiteren Streiks ist nach früheren Aussagen der Gewerkschaft über einen Zeitraum von zwei Wochen jederzeit zu rechen. Ein Sprecher von Eurowings äußerte Unverständnis. „Wir sind Tag und Nacht gesprächsbereit.“
Zuvor war in einer nächtlichen Marathonsitzung auch der letzte Einigungsversuch zwischen der Eurowings-Spitze und den Arbeitnehmervertretern gefloppt. Die von Eurowings angebotene Schlichtung habe nicht die zuvor vereinbarten Punkte enthalten, erklärte Ufo.
Ein Gegenvorschlag der Flugbegleiter, der Arbeitskämpfe dauerhaft vermieden hätte, sei unbeantwortet geblieben. „Wir müssen davon ausgehen, dass es sich dabei um eine bloße Verzögerungstaktik handelt“, sagte Ufo-Verhandlungsführerin Sylvia De la Cruz. Deshalb werde nun gestreikt.
Der Konflikt zwischen Ufo und Eurowings köchelt bereits seit drei Jahren. Im Kern geht es um die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung der Flugbegleiter. Ufo ärgert, dass die geplante große Expansion von Eurowings nur noch über ausländische Günstigtöchter stattfinden soll. Offiziell gescheitert sind die Tarifverhandlungen seit Ende September. Unübersichtlicher wird die Situation dadurch, dass neben Ufo auch die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi bei den rund 400 Flugbegleitern von Eurowings Deutschland vertreten ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen