Streik bei bedrohtem Radiosender: Multikulti sendet auf Sparflamme
Die freien Mitarbeiter von Radio Multikulti wollen mit Arbeitsniederlegungen gegen die Schließung der RBB-Welle protestieren. Die Angestellten machen beim Streik nicht mit - weil sie nicht dürfen und ihre Jobs auch nicht bedroht sind.
Spät kommt der Protest, aber gewaltig soll er werden. Die freien Mitarbeiter von Radio Multikulti haben angekündigt, heute nicht zu arbeiten. Sie wollen sich vor dem RBB-Fernsehzentrum treffen und gegen die geplante Schließung der Hörfunkwelle zum Jahresende demonstrieren. "Es muss Schluss sein mit dem Sparen auf dem Rücken der Freien", sagte Mitarbeiterin Hilde Van Poucke der taz. "Wir von Multikulti sind zwar am schlimmsten betroffen, aber die Freien bei anderen Wellen werden das auch spüren." Wenn Multikulti-Angestellte von anderen Programmen übernommen würden, würden Freie dort verdrängt.
Mit Unterstützung von Ver.di wollen die Journalisten ihrer Forderung nach einem Moratorium für Multikulti Nachdruck verleihen. Laut Ver.di soll Intendantin Dagmar Reim abwarten, ob und wie die Gebühren innerhalb der ARD neu verteilt werden. Davon nämlich könnte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) profitieren - in der Region sind besonders viele Menschen von den Gebühren befreit.
Der RBB hatte im Frühjahr beschlossen, das multikulturelle Radio sowie das TV-Magazin "Polylux" zum Jahresende zu schließen. Hintergrund ist, dass 54 Millionen Euro eingespart werden müssen. Politiker und Migrantenverbände protestierten heftig gegen den Beschluss - die Mitarbeiter indes hielten sich bisher zurück.
Warum sie nicht eher aufmuckten, weiß Ver.di-Gewerkschaftssekretär Dietrich Peters nicht. "Das müssen die Kollegen schon selber wollen und selber machen", sagte er. Van Poucke sagte, die Mitarbeiter hätten sehr wohl protestiert, allerdings eher mit Einzelaktionen. "Und im Prinzip ist es natürlich ein bisschen merkwürdig: Wenn wir jetzt nicht arbeiten, kann Multikulti nicht senden - das ist ja genau das, was Reim will."
Nach Van Pouckes Einschätzung arbeiten bei Multikulti weit mehr als 100 Freie, die Mitarbeiter beim deutschsprachigen Programm treten komplett in den Ausstand. Wie viele von den anderen RBB-Sendern mitmachen, ist offen: Viele trauen sich offenbar nicht. "Der Kampf um den Knochen wird schlimmer", bestätigte Van Poucke.
Die angestellten Redakteure streiken nicht mit. Sie haben ein Notprogramm vorbereitet. Laut Van Poucke dürften die Servicetipps wegfallen, die Nachrichten müssen eingekauft werden - und auf Liveschalten müssen die Moderatoren wohl auch weitgehend verzichten. Ver.di-Medienexperte Peters verteidigte die Festangestellten. Ihnen fehle die rechtliche Grundlage für eine Arbeitsniederlegung - dafür hätten zunächst Verhandlungen scheitern müssen. "Man muss sich schon an die Spielregeln halten", sagte er.
Redakteur Axel Barckhausen erklärte zudem, auch inhaltlich fehle die Basis für einen Streik - ihm drohe keine Arbeitslosigkeit, er werde eine andere Stelle erhalten. "Als Redakteur kann ich mich nicht beschweren, als Anhänger finde ich die Schließung von Multikulti natürlich daneben." KRISTINA PEZZEI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten