Streik bei Amazon: Betrinken Sie sich! Kaufen Sie ein!
Die Beschäftigten des US-Versandhandelskonzerns Amazon in Deutschland streiken für anständige Löhne. Endlich darf der Kunde mal wirklich König sein.
Es ist ein großartiges Liebeslied, kurz und schmerzlos: „Ich werde niemals mit dir shoppen geh’n“, singt die Band Madsen. Wer deren konsumkritische Meinung teilt, konnte es sich bislang einfach machen und, zumindest das Nötigste, einfach im Internet bestellen – irgendwo muss man sich ja einkleiden und Weihnachtsgeschenke kaufen.
In diesem Jahr aber ist es etwas anders: Wer sich in den nächsten Tagen zu einem umfangreichen Einkaufsbummel in die Innenstädte aufmacht, tut nicht nur sich etwas Gutes – sondern auch den streikenden Beschäftigten bei Amazon.
Das US-Versandhandelsunternehmen, das weltweit rund 90.000 Mitarbeiter beschäftigt, weigert sich nämlich beharrlich, die in der Branche in Deutschland üblichen Tariflöhne zu zahlen. Die Beschäftigten hätten dadurch Einkommenseinbußen von 30 Prozent, sagt der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, Frank Bsirske. Ver.di unterstützt die Streikenden. Seit Montag – in der Hochphase des Weihnachtsgeschäfts – gibt es an mehreren Amazon-Standorten in Deutschland Streikaktionen.
Die aufbegehrenden Beschäftigten stehen dabei mit dem Rücken zur Wand. Denn erstens beteiligt sich ein Großteil der Belegschaft nicht an dem Ausstand, vielleicht aus Angst vor Nachteilen in einem Unternehmen, das akribisch die Arbeitsleistung der Mitarbeiter überwacht. Zweitens hat Amazon Saisonkräfte eingestellt, um das Weihnachtsgeschäft abzuwickeln, und drittens wird der Warenversand europaweit organisiert. Es geht hier demnach um die Frage, ob die Streikenden so großen ökonomischen Druck entwickeln, dass sie ihre Forderungen durchsetzen können.
Schön bequem
Das heißt knallhart: Nur wenn der Konzern signifikante Umsatzeinbußen hinnehmen muss, wird er einlenken.
Die Konsumenten sind hier tatsächlich einmal Könige: Bestellen sie weiter wie verrückt bei Amazon, weil das so schön bequem und übersichtlich ist, wird der Konzern die Streikenden an der ausgestreckten Hand verhungern lassen.
Überlegen sich die Verbraucher aber Alternativen – sei es aus Solidarität oder aus Sorge, ob die Geschenke wegen der Streiks pünktlich kommen –, wird das die Verantwortlichen des Konzerns aus Seattle zum Nachdenken darüber zwingen, ob sie sich ihre bisherige Praxis weiter leisten können.
Es ist ja nicht so, dass es keine Alternativen zum Einkauf bei Amazon gäbe. Die erste wäre, ganz nach dem Geschmack der Band Madsen: Warenverzicht. Vielleicht kann es der eine oder andere gekaufte Gegenstand weniger sein, der unter den Weihnachtsbaum gelegt wird, ersetzt durch eine Bastelei oder einen Gutschein für tolle Stunden, sei es in einer Wohlfühloase oder einem schicken Hotel.
Das nervige Gedränge ertragen
Die zweite Möglichkeit bedeutete einen Einkaufsbummel in einer Innenstadt, so anstrengend das mancher finden mag. Aber: Wer erst über den Weihnachtsmarkt schlendert und ein bisschen Glühwein trinkt, wird auch das nervige Gedränge auf den Rolltreppen ertragen.
Die dritte Option: sich im Internet nach anderen Anbietern umschauen. So schwer ist das nicht, wie eine Fülle von Vergleichsportalen und Verkaufsplattformen zeigt. Selbst das Angebot ist oft größer, als auf dem ersten Blick zu sehen. Allerdings stellt sich dabei die Frage, ob die Arbeitsbedingungen bei diesen Anbietern, deren Dienstleistern und manchen Einzelhandelsunternehmen hierzulande wirklich besser sind als bei Amazon.
Aber: Nichtstun ist keine Lösung. Wenn der Milliarden-Marktführer in Deutschland, der lächerlich wenig Steuern zahlt, endlich gegenüber seinen Beschäftigten einlenken muss, wäre es auch ein Signal an alle anderen. Schluss mit den Extraprofiten auf Kosten der Arbeitnehmer und des Staates, ohne den kein Geschäft möglich wäre.Wie heißt es so schön bei Amazon: „Work hard, have fun, make history.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird