Street-Art-Kunstprojekt in Berlin: Artwashing am Alexanderplatz
Immobilien-Riese Covivio lässt 240 Meter Bauzaun von Künstlern gestalten. Ein billiger Trick um das Image aufzupolieren, findet unser Autor.
So charakteristisch wie das allgegenwärtige Betongrau am Alexanderplatz ist der schlechte Ruf von börsennotierten Immobilienunternehmen in der Hauptstadt. Namen wie Akelius und Deutsche Wohnen werden oft in einem Atemzug mit „Verdrängung“ und „Gentrifizierung“ genannt. Kein Wunder, denn mit dem Geschäftsmodell, maximale Profite aus einem Grundbedürfnis zu schlagen, macht man sich naturgemäß nicht viele Freund*innen, besonders in einer Mieter*innenstadt wie Berlin.
Auch die Covivio Immobiliengruppe mischt mit einem Bestand von rund 16.000 Wohnungen kräftig am Berliner Mietenmarkt mit. So baut Covivio mitten auf dem Alexanderplatz neben dem Holiday-Inn-Hotel gerade ein 130 Meter großes Hochhaus, was der Graupalette am Alexanderplatz noch ein paar Nuancen hinzufügen dürfte.
Nun kam Covivio mit der Agentur „Street Art Berlin“ auf die geniale Idee, den 240 Meter langen Bauzaun von Straßenkünstlern gestalten zu lassen. Bis zu der geplanten Fertigstellung des Hauses 2025 wird dieser wohl noch eine Weile bleiben.
Statt blankem Sperrholz zieren jetzt zwei über hundert Meter lange Kunstwerke den Bauzaun, die von dem Graffiti-Künstler Age Age und dem Street-Art-Duo Ron Miller gestaltet wurden. Vorgegeben wurde von Covivio nur das Oberthema „Europa“, ansonsten konnten sich die Künstler kreativ ausleben. So erzählt Age Age die wechselhafte Geschichte Europas durch ein Chamäleon, das durch die Zeit reist und immer neue Formen annimmt. „Noch nie hat jemand so viele Meter Bauzaun bemalt“, sagt Kuratorin Diana Marossek von „Street Art Berlin“ enthusiastisch bei der Eröffnung am Montag. Alle halbe Jahre sollen dann neue Künstler*innen die Möglichkeit haben, den Zaun zu gestalten.
Sozialverträglicher Anstrich
Das Projekt lässt sich als klassische „Win-win-Situation“ verstehen: Zum einen bekommen Straßenkünstler*innen eine Möglichkeit, ihre Kunst an einem zentralen Ort umzusetzen (und das sogar noch legal und bezahlt). Zum anderen bietet es einem Immobilienunternehmen wie Covivio die Möglichkeit, mal nicht nur im Zusammenhang mit Luxusmodernisierungen und Eigentumsumwandlungen in der Presse aufzutauchen.
So eindrucksvoll das Ergebnis auch ist, ein bitterer Nachgeschmack bleibt. Letztendlich ist das Projekt für Covivio eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, sich einen sozialverträglichen Anstrich zu geben, indem sich das Unternehmen als selbstloser Förderer der Künste präsentiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“