Strategisch wichtige Rohstoffe: USA und Kanada greifen durch
Kanadas Regierung zwingt chinesische Firmen, Anteile an Firmen zu verkaufen, die Seltene Erden fördern. Auch die USA wollen autonomer werden.

Kanada heiße ausländische Direktinvestitionen weiterhin willkommen, sagte der Minister, „wir werden aber entschieden handeln, wenn Investitionen unsere nationale Sicherheit und unsere wichtigen Versorgungsketten bedrohen“. Betroffen von der Entscheidung sind die Firmen Sinomine Rare Metals Resources, Chengze Lithium International Limited und Zangge Mining Investment. Seltene Erden sind Metalle, die häufig über magnetische oder optische Eigenschaften verfügen und in vielen Hightech-Produkten stecken. China ist der größte Produzent von Seltenen Erden weltweit. In den vergangenen zwei Jahrzehnten investierten chinesische Firmen Milliarden US-Dollar in Kanada, um den Nachschub zu sichern.
Auch die USA packen das Quasi-Monopol Chinas bei den Seltenen Erden an. Laut einem Bericht der Newsweek sollen Seltene Erden aus der kalifornischen Mine Mountain Pass ab Ende 2023 in einem neuen Werk in Fort Worth, Texas, zur Herstellung von Legierungen und Magneten für die Fahrzeugflotten von General Motors beitragen. Beteiligt daran ist das australische Unternehmen Lynas Rare Earths, weltweit größter Selten-Erden-Produzent außerhalb Chinas. Im Juni erhielt das Unternehmen einen 120-Millionen-Dollar-Auftrag für den Bau der ersten kommerziellen Anlage zur Abscheidung schwerer Seltener Erden in den USA. Da das Rohmaterial in einer Lynas-Mine in Mount Weld, Australien, abgebaut und zur Veredelung in die USA transportiert wird, würde die Lieferkette China umgehen.
Deutschland befindet sich diesbezüglich bislang noch im Ankündigungsmodus: Nach einem Gespräch mit dem mongolischen Ministerpräsidenten in Berlin Mitte Oktober hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) betont, man wolle die Abhängigkeit gegenüber einzelnen Staaten bei strategisch wichtigen Rohstoffen wie Seltenen Erden verringern. Dabei werde die Mongolei ein wichtiger Partner werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin