Strategien gegen drohende Beobachtung: AfD will Verfassungsschutz abwehren
Die AfD bereitet sich auf eine drohende Beobachtung durch den Verfassungsschutz vor. Fraktionschefin Weidel will interne Sonderermittler einsetzen.

Die AfD bereitet sich darauf vor, eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz abzuwehren. „Wir nehmen das sehr ernst“, sagte Fraktionschefin Alice Weidel, die auch Mitglied im Bundesvorstand der Partei ist. Am Mittwochabend komme der Bundesvorstand zu einer Sondersitzung zusammen, um eine Strategie zu diskutieren. Diese solle „juristische, organisatorische“ und „öffentliche, kommunikative“ Maßnahmen umfassen.
Weidel will eine Kommission einsetzen, die eine solche Strategie erarbeiten soll. Nach ihren Vorstellungen soll der ehemalige Bayer-Justiziar Roland Hartwig, der Vize-Fraktionschef im Bundestag ist, diese leiten. Auch die Abgeordneten Roman Reusch, bislang Oberstaatsanwalt, und Martin Hesse, zuletzt Polizeihauptkommissar, sollen der Kommission angehören.
Neben der Vorbereitung einer Klage und der Erarbeitung von Kommunikationstrategien sowohl in die Partei hinein als auch für die Öffentlichkeit sei der Einsatz „interner Sonderermittler“ denkbar. Diese sollen der Partei helfen, sich zum Beispiel über einzelne Landesverbände „ein eigenes Bild“ zu machen.
Der Verfassungsschutz Thüringen hatte in der vergangenen Woche angekündigt, zu prüfen, ob der Landesverband der AfD künftig mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwacht werden soll. Zuvor hatten bereits Niedersachsen und Bremen mitgeteilt, die Junge Alternative, den Jugendverband der AfD, künftig zu beobachten.
Die Junge Alternative hatte daraufhin angekündigt, diese beiden Landesverbände aufzulösen. Für Niedersachsen erhielt JA-Chef Damian Lohr dafür die Unterstützung des AfD-Bundesvorstands, sagte Parteichef Alexander Gauland. Zu den Vorgängen im JA-Landesverband Bremen wolle man erst weitere Informationen einholen. Nach den Vorfällen in Chemnitz hatten Politiker unterschiedlicher Parteien erneut gefordert, die gesamte AfD vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!