Straßenschlachten in Honduras: Zelaya-Anhänger werfen Steine
„Die Diktatur wird fallen“, glaubt Honduras' Ex-Präsident Zelaya. Seine Anhänger im Parlament sehen ihre Rechte von der Regierung beschnitten. Und randalieren.
SAO PAULO epd | Schwere Zusammenstöße zwischen Polizei und Anhängern von Ex-Präsident Manuel Zelaya haben die honduranische Hauptstadt Tegucigalpa erschüttert. Zahlreiche Demonstranten versuchten, sich Zugang zum Kongressgebäude zu verschaffen, wie die Zeitung La Prensa am Mittwoch (Ortszeit) berichtete. Sie zündeten Reifen an und warfen Steine. Die Polizei setzte Tränengas ein.
Anhänger von Zelaya werfen Präsident Juan Orlando Hernández vor, sein Wahlversprechen nach mehr Sicherheit in Honduras nicht einzuhalten und die Menschenrechte zu verachten. Am Dienstag wurde ein Stadtrat der Partei von Zelaya durch Schüsse verletzt.
Zuvor hatte die Polizei nach heftigen Auseinandersetzungen, Abgeordnete und Anhänger der linksgerichteten Partei Libre von Zelaya aus dem Kongressgebäude vertrieben. Mehrere Menschen wurden nach lokalen Medienberichten bei dem Einsatz verletzt. Die Opposition hatte der rechtsgerichteten Nationalpartei vorgeworfen, sie in ihren parlamentarischen Rechten zu beschneiden.
Parlamentspräsident Mauricio Olivia warf der Opposition vor, schwere Sachschäden im Kongressgebäude angerichtet zu haben. Er beschuldigte sie der „geplanten Destabilisierung“ des Landes. Zelaya schrieb daraufhin via Kurznachrichtendienst Twitter: „Die Diktatur wird fallen, wir möchten Demokratie und Frieden, keinen Betrug.“
Die politische Situation in dem mittelamerikanischen Land ist seit langem angespannt. Der konservative Hernández hatte im November die Präsidentschaftswahl gewonnen. Allerdings hatte auch seine Rivalin Xiomara Castro, die Ehefrau von Zelaya, den Sieg für sich beansprucht und den Behörden Wahlbetrug vorgeworfen.
Noch immer ist das mittelamerikanische Land nach dem Putsch gegen Zelaya vom Juni 2009 gespalten. Der Sturz war unter anderem von Hernández unterstützt worden. Außerdem ist die Gewalt in den vergangenen Monaten rapide angestiegen. Knapp 92 Morde kamen im vergangenen Jahr auf 100.000 Einwohner. Damit ist Honduras laut Vereinten Nationen weltweit das gefährlichste Land außerhalb von Kriegsgebieten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen