Störzeile: Ratsherrn auf Rezept
■ Der Drogenbeauftragte über Astra-Substitution und Freibier vom Staat
taz: Herr Bossong, wieso hat der Drogenbeauftragte bisher nicht zum erhöhten Konsum der bedrohten Biere Astra und Ratsherrn aufgerufen?
Horst Bossong: Der Drogenbeauftragte ruft grundsätzlich nicht zum Drogenkonsum auf. Im übrigen wäre er zur Konkurrenzneutralität verpflichtet.
Haben Sie sich wenigstens in anderer Weise um den lokalpatriotischen Alkoholismus verdient gemacht?
Nicht ein ständiges Alkohol-Dilier hilft weiter, sondern die Sicherung von Arbeitsplätzen ist angebracht. Die meisten Konsumenten gehen übrigens in mäßiger und geordneter Weise mit alkoholischen Getränken um.
Und die es nicht können, sichern Arbeitsplätze im Hafenkrankenhaus?
Natürlich stellen sie einen Teil der Patienten. Im übrigen bemühen sich Beratungsstellen auch um andere Therapien.
Astra sorgt also für Arbeitsplätze im Drogenhilfebereich?
So viel und so wenig wie andere Suchtmittel.
Müßte nicht eine staatlich kontrollierte Abgabe von Astra erwogen werden?
Dazu besteht keine Notwendigkeit, weil es nahezu an jeder Ecke eine Abgabestelle mit staatlicher Konzession gibt.
Wie wär's mit Ratsherrn auf Rezept in Apotheken?
Fragen Sie doch mal Schleswig-Holstein.
Haben Sie sich schon mal vorsorgend über eine Ethikkomission zum Komplex Ratsherrn vom Staat Gedanken gemacht?
Wegen der erfahrungsgeleiteten Sachkompetenz halte ich das Redaktions-Kollektiv der tageszeitung für geeignet.
Ist es gerecht, daß Konsumräume für Heroinabhängige staatlich gefördert werden und die für Alkoholiker nicht?
In den privatwirtschaftlichen Konsumräumen wird bekanntlich die psychosoziale Betreuung nicht entlohnt.
Noch ungerechter!
Ich biete an, mit sozialkompetenten taz-MitarbeiterInnen die Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen.
Wäre für Astra- und Ratsherrn-Abhängige eine Substitution mit Holsten möglich?
Nein. Fragen: Silke Mertins
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen