Stimmung in der Solarindustrie: Die Sonne scheint wieder durch
Grünen Branchen geht‘s nicht anders als anderen: Auch ihnen drohen Überproduktionskrisen. Danach kommt dann der Aufwärtstrend. Ein paar Beispiele.

Die vergangenen Konsolidierungsjahre waren von Entlassungen, Schuldenschnitten und Umstrukturierungen geprägt. Viele Firmen gingen pleite oder verschwanden in der Bedeutungslosigkeit, zuletzt musste die Freiburger Solarfabrik Insolvenz anmelden. Doch mit neuen Auftragspolstern und teilweise spektakulären Kursexplosionen an der Börse hat sich eine Reihe von Unternehmen zurückgemeldet.
SMA Solar, jahrelang der souveräne weltweite Marktführer für Wechselrichter (Kernbestandteil einer Photovoltaik-Anlage), sorgte nicht nur mit seiner neuen Kooperation mit dem Technoriesen Siemens für Schlagzeilen. Anfang Juli hob der Vorstand auch die Jahresprognose auf ein Umsatzziel von über 800 Millionen Euro an. Als Grund des Liftings nennt SMA einen „hohen Auftragsbestand“ und eine „verbesserte Wettbewerbsfähigkeit“ bei gleichzeitig anziehenden Märkten. Mit Siemens an der grünen Seite will man künftig bei großen Ausschreibungsprojekten „mit intelligenten Systemlösungen“ seine Chancen verbessern.
Dabei hatte das Branchenmagazin Photon SMA noch im Frühjahr vorgehalten, technologisch „nur noch Hausmannskost“ zu bieten und in den solaren Leitmärkten USA, Japan und China schlecht aufgestellt zu sein. Inzwischen hat sich die Stimmung gedreht. Der Kurs der Aktie verdreifachte sich von Januar bis Mitte Juli.
Weltrekord bei Solarworld
Das bekannteste deutsche Solarunternehmen Solarworld und sein schillernder Vorstandsvorsitzende Frank Asbeck, sahen schon im Mai „viel Anlass zur Freude“. Im ersten Quartal waren die Umsatzerlöse des haarscharf am Untergang vorbeigeschlitterten Unternehmens von 99,4 auf 149,1 Millionen Euro angestiegen. Erstmals seit 2010 peilt Asbeck (“Die Sonne gehört nicht den Chinesen“) wieder ein positives operatives Ergebnis an.
Jetzt hat das Unternehmen mit multikristallinen hocheffizienten PERC-Solarzellen auch noch einen neuen Weltrekord in Sachen Wirkungsgrad aufgestellt und die alte Bestmarke auf 21,7 Prozent geschraubt. Der ohnehin prächtige Brustumfang von Asbeck, der sich gern als „last man standing“ der europäischen Solarindustrie inszeniert, ist seitdem noch um zwei Körbchengrößen gewachsen. Der Kurs der Aktie kletterte seit März von 11 auf 16 Euro.
Phoenix Solar mit neuer Spitze
Beim Sulzemooser Solarunternehmen Phoenix Solar ist man versucht, den „Phoenix aus der Asche“ auferstehen zu lassen. Der Konzern entwickelt, plant, baut und führt Photovoltaik-Großkraftwerke – inzwischen wieder mit verbesserten Aussichten auf profitables Wachstum. Eine neue Führungsmannschaft und ein Großauftrag aus Singapur sorgen für Optimismus. Die Aktie schoss von 1,70 Euro im März auf aktuell 4,20 Euro. Phoenix-Chef Tim Ryan setzt auf „die starke Position von Phoenix in Südostasien“.
Die verbesserte Stimmung der deutschen Solarbranche passt zur neuen Untersuchung des Energiedienstleisters Dena, wonach das Exportklima in der deutschen Erneuerbare-Energien-Branche „nahezu unverändert positiv“ ist. 46 Prozent der Unternehmen bewerten die Geschäftslage im Export mit gut und sehr gut.
Grundlage für Exporterfolge ist allerdings ein starker Heimatmarkt. Zuhause wurden die Ausbauziele im Solarsektor zuletzt nicht erreicht. Ab 2016 hofft man auch in Deutschland wieder auf höhere Zubauzahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!