Stilllegung der Atomfabrik Gronau: Der Ausstieg wäre gratis zu haben
Eine Studie des Umweltministeriums ergibt, dass die Regierung Atomfabriken stilllegen darf. Auch in Gronau und Lingen. Aber wer will das?
Ein Aus für Deutschlands Urananreicherungsanlage (UAA) in Gronau und der Atom-Brennelementefabrik in Lingen sei „mit hoher Wahrscheinlichkeit verfassungskonform“, so Jurist Wolfgang Ewer von der Uni Kiel. Mit internationalen Verträgen sei sogar eine „entschädigungslose Beendigung der Urananreicherung“ vereinbar, „soweit sie ein Risiko für Menschen und Umwelt darstellt“, analysiert Sabine Konrad, Partnerin der Kanzlei McDermott Will & Emery.
Aktuell verfügen die Atomfabriken an der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen über unbefristete Betriebsgenehmigungen. Sie können rund 10 Prozent des weltweiten Bedarfs an Atombrennstoff decken und etwa 35 große AKWs vollständig versorgen.
Beliefert werden Risiko-Kraftwerke wie die Reaktoren im belgischen Doel und Tihange, in deren Druckbehältern Tausende Haarrisse entdeckt wurden. Auch die störanfälligen französischen Meiler Cattenom und Fessenheim laufen mit Uran aus Gronau und Lingen – und das könnte nach geltender Rechtslage noch Jahrzehnte so bleiben, auch wenn das letzte deutsche AKW längst abgeschaltet ist.
Atomkraftgegner fordern seit Jahren ein schnelles Ende der Brennstoffproduktion – schließlich sei die UAA nicht einmal gegen Flugzeugabstürze geschützt. Auch die Umweltministerkonferenz hat sich 2016 für die Stilllegung der Anlagen starkgemacht. Doch bei den Berliner Jamaika-Sondierungen war das bisher kein Thema. „Wir können uns ja noch nicht einmal beim Kohleausstieg einigen“, ist vonseiten der Grünen zu hören.
NRW sträubt sich
Bei Koalitionsverhandlungen aber dürfte über die Brennstoffproduktion gestritten werden – auch wenn selbst Grüne die Gutachten als vergiftetes Geschenk der scheidenden Umweltministerin betrachten: „Warum haben wir von Frau Hendricks in den letzten vier Jahren nichts gehört, geschweige denn konkreten Einsatz erlebt, die Anlagen zu schließen?“, ärgert sich nicht nur der energiepolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Oliver Krischer.
In NRW haben die Sozialdemokraten bisher gewarnt, eine Stilllegung sei höchstens mit Entschädigungszahlungen in dreistelliger Millionenhöhe machbar. Auch Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat klargemacht, das ein Aus für die UAA nicht auf seiner Agenda steht. Und aus dem FDP-geführten NRW-Wirtschaftsministerium heißt es nur, man begrüße „die Vorlage der Gutachten“ und werde „die Expertise sorgfältig auswerten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?