Stichwahl der Sozialisten: Kandidaten mit echten Alternativen
Manuel Valls? Benoît Hamon? Beim Fernsehduell vor der Stichwahl am Sonntag zeigen sich klare Unterschiede zwischen den Sozialisten.
Hamon vom linken Flügel ist für ein universelles Grundeinkommen und die Teilung der Arbeit, die mit der digitalen Revolution nicht wachsen werde. Valls plädiert „pragmatisch“ für eine „Gesellschaft der Arbeit“ und der Kaufkraft. Hamon ist für das Recht, ein islamisches Kopftuch zu tragen. Valls für eine strikte Laizität, um die Geschlechtergleichheit gegen den politischen Islam der Salafisten zu verteidigen.
Valls möchte Solidarität und Haushaltsdisziplin kombinieren, Hamon sieht in der Defizitbekämpfung keine Priorität. Laut einer Umfrage empfanden die Zuschauer Hamon als überzeugender. Er gilt als Favorit. Doch Valls scheint einer Mehrheit eher das Format eines Staatschefs zu haben.
Der Sieger soll danach am 23. April die derzeitige Regierungspartei bei den Präsidentschaftswahlen als Kandidat repräsentieren. Anders als 2011, als François Hollande bei einer solchen Selektion das Rennen machte und danach die Präsidentenwahl 2012 gewann, ist heute von einem solchen Optimismus wenig zu spüren. Statt zu mobilisieren, scheinen diese Vorwahlen zu demoralisieren.
Das hängt nicht nur damit zusammen, dass alle Umfragen der Parti Socialiste eine Wahlschlappe voraussagen und erwarten lassen, dass ihr Kandidat – sei es Valls oder Hamon – bei den Wahlen im Frühling hoffnungslos abgeschlagen auf dem vierten oder fünften Platz landen werde.
Das ist nicht sehr motivierend und erklärt die vergleichsweise schwache Beteiligung beim ersten Wahlgang und das relativ geringe Interesse für die Fernsehdebatten dieser linken Kandidaten. Verantwortlich für das miese Klima sind die Sozialisten selber. Die Organisatoren haben zusätzlich Misstrauen geschaffen mit einem chaotischen Ablauf des ersten Durchgangs am letzten Sonntag.
Erst vier Tage später waren die Verantwortlichen in der Lage, eine „offizielle“ Zahl der TeilnehmerInnen zu nennen. Noch am Montag gab es völlig unterschiedliche Angaben. Die Zahlenakrobatik mit prozentualen Anteilen und angeblich ausgezählten Stimmen weckte unweigerlich den Verdacht, dass da jemand die Teilnehmerzahl künstlich aufblähen wolle, um dem Ganzen mehr Gewicht und Legitimität zu geben.
Am Wahlabend war von zwei Millionen Abstimmenden die Rede, schließlich waren es nun aber 1.655.919. Das Misstrauen ist damit nicht aus der Welt, es könnte manche sogar davon abhalten, bei dieser Stichwahl noch einmal mitzumachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört