Steuervermeidung in den USA: Regierung stopft Schlupflöcher
Die Obama-Administration versucht unter Umgehung des Kongresses Steuerflucht einzudämmen. Vor allem Auslandsfusionen sollen erschwert werden.
WASHINGTON afp | Die US-Regierung schiebt der Steuerflucht großer Konzerne einen Riegel vor. Das Finanzministerium setzte am Montag mit sofortiger Wirkung eine Reihe neuer Vorschriften in Kraft, um die Unternehmen vor allem daran zu hindern, ihren Sitz pro forma ins Ausland zu verlegen, um so keine Steuern mehr in den USA zahlen zu müssen.
Die Regierung umging dabei den Kongress, in dem die oppositionellen Republikaner die Mehrheit haben, mit dem Argument, sie habe nicht länger warten können. Die Fälle von Steuerflucht großer Unternehmen hätten sich zuletzt bedenklich gehäuft.
Die neuen Regeln schließen Schlupflöcher, die es Unternehmen bisher ermöglichten, eine ausländische Firma zu kaufen und dann den Firmensitz ins jeweilige Land zu verlagern. Auf diese Weise entgehen dem US-Fiskus Riesensummen an Steuergeldern.
Allein in diesem Jahr wurden bereits zahlreiche Übernahmen auf den Weg gebracht, die mit einer Verlegung des Firmensitzes ins Ausland einhergehen sollen: So kaufte der US-Pharmariese AbbVie den britischen Konzern Shire für 55 Milliarden Dollar. Burger King schluckt für elf Milliarden Dollar den kanadischen Konkurrenten Tim Hortons. Der US-Bananengroßhändler Chiquita bot seinem irischen Konkurrenten Fyffes eine Milliarde Euro für eine Fusion.
„Aufrichtiges“ Geschäftsinteresse
Bisher nutzten die Unternehmen „sehr kreative Techniken“, um dem Fiskus zu entkommen, erklärte US-Finanzminister Jacob Lew. Die neuen Regeln würden nun den „wirtschaftlichen Nutzen“ solcher Geschäfte verringern und diese vielleicht auch verhindern. Grenzüberschreitende Fusionen seien künftig nur noch bei einem „aufrichtigen“ Geschäftsinteresse möglich, und nicht aus dem Wunsch heraus, den Steuersitz zu verlegen. Die gegenseitige Vergabe von Krediten und die Verschiebung von Vermögen zwischen den beiden Unternehmenspartnern einer Fusion hätten nun keine Steuervorteile für das neue Unternehmen.
Präsident Barack Obama erklärte, einige große Unternehmen hätten in jüngster Zeit Pläne verkündet, um ein Schlupfloch zur Steuerflucht auszunutzen. Die Mittelschicht müsse dafür letztlich „die Rechnung zahlen“. Er sei froh, dass Lew nun Maßnahmen verkünde, um den Trend umzukehren, teilte Obama mit. Er hatte steuerflüchtigen Unternehmen vor kurzem vorgeworfen, „unpatriotisch“ zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader