Steuerdeals von Apple und Amazon: EU-Kommission erhöht Druck
Die EU-Kommission stuft einen Steuerdeal zwischen Amazon und Luxemburg als illegal ein. Auch im Fall von Apple in Irland greift die EU ein.

Das ist pikant. Denn der von Brüssel beanstandete „Steuervorbescheid“ – also der Rabatt – stammt aus dem Jahr 2003. Damals war der heutige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker noch Premierminister und Finanzminister von Luxemburg. Schwer vorstellbar, dass er von dem Rabatt nichts wusste. Schließlich hatte er geholfen, das Großherzogtum zum Steuerparadies zu machen.
Der Versandhändler griff auf einen simplen Trick zurück. Die Gewinne der Betriebsgesellschaft Amazon EU, die für das gesamte Geschäft in Europa zuständig ist, wurden zwar ordnungsgemäß ausgewiesen. Sie wurden jedoch durch üppige Lizenzgebühren geschmälert, die Amazon an eine ebenfalls in Luxemburg beheimatete Holding zahlte. Diese Zahlungen verschlangen mehr als 90 Prozent des Gewinns, und sie waren höher als in den USA üblich. „Dadurch wurden fast drei Viertel der Gewinne von Amazon nicht besteuert“, sagte Vestager. Der multinationale Konzern habe viermal weniger Steuern gezahlt als örtliche Unternehmen, die sich an die normalen Steuervorgaben hielten. Dies verstoße gegen das EU-Beihilferecht.
Auch Apple soll zahlen
Unnachgiebig zeigt sich Brüssel auch gegenüber dem US-Computerkonzern Apple. Vestager kündigte an, Irland vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen. Das EU-Land hat sich bisher geweigert, 13 Milliarden Euro an Steuern von Apple zurückzuholen. Die EU-Kommission hatte Irland bereits vor einem Jahr aufgefordert, das Geld einzutreiben. Doch die Regierung in Dublin habe das bisher nicht gemacht, sagte Vestager.
Apple wird beschuldigt, auf seine in Europa erzielten und in Irland gebündelten Gewinne nur 0,005 Prozent Steuern gezahlt zu haben. Das irische Finanzministerium betonte, dass man diese Analyse aus Brüssel nie geteilt habe. Sowohl Irland als auch Apple gehen gegen die Forderung der Kommission juristisch vor.
Unterstützung bekommt die EU-Behörde dagegen aus dem Europaparlament. Die Nachforderungen seien ein „Erfolg für die Steuergerechtigkeit“, sagte der grüne Finanzexperte Sven Giegold. Amazon und Apple seien keine Einzelfälle: „Wir haben ein systematisches Problem mit Steuervermeidung.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin