Stereotype und humanitäre Hilfe: Schwarz und Weiß
Eine norwegische Organisation vergibt einen Preis für Kampagnen, die rassistische Vorurteile schüren. In einem Video spielt sie mit Klischees über Afrika.

Wenn westliche Staaten Menschen in Entwicklungsländern helfen wollen, ist das auf den ersten Blick gut. Wenn westliche Staaten Menschen in Entwicklungsländern helfen wollen, hat das dennoch oft einen negativen Beigeschmack. Das Satire-Video der norwegischen Studentenorganisation SAIH rechnet mit den gängigen Klischees vom „weißen Helden und den exotischen Anderen“ ab.
In dem Video bewerfen weiße Volunteers schwarze Menschen in Afrika mit Lebensmitteln und schießen Selfies mit ihnen. Es folgt eine virtuelle Castingshow: Showmaster, Publikum und Telefonjoker sind afrikanischer Abstammung. Die weiße Kandidatin weiß nicht, dass Afrika kein Land ist. Das Video übertreibt mit Absicht, um seinen Punkt zu machen.
SAIH ruft damit dieses Jahr zum zweiten Mal den Rusty Radiator Award aus. Der zeichnet Werbekampagnen für Hilfsprojekte aus, die besonders vorurteilsbehaftetet zu Spenden aufrufen. Eine weiße Frau füttert ein schwarzes Kind, afrikanische Dorfbewohner bekommen einen Brunnen: das sind Beispiele für Bilder aus Spendenkampagnen, die den Schein der schwarz-weißen, arm-reichen Welt aufrecht erhalten.
Empfohlener externer Inhalt
Dieser Tage sammelt Band Aid 30 ebenfalls Geld für Ebola-Opfer in Westafrika. Nach Initiative von Bob Geldof haben unter anderem die britischen Künstler Bono, Ellie Goulding und Chris Martin den Charity-Song „Do They Know It's Christmas?“ aufgenommen. Die Künstlerin Adele ignorierte hingegen die Anfragen von Geldof und der Sänger Damon Albarn äußerte allgemeine Kritik an der Ausführung von Charity-Aktionen und deren Medienrelevanz.
An der deutschen Versions des Songs beteiligen sich zahlreiche Künstler wie unter anderem Die Toten Hosen, Udo Lindenberg, Cro und Haftbefehl. Kritisch hinterfragt hat unter den deutschen Musikern das Projekt noch keiner.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße