Sterbenskrank durch Stadtlärm: Gesunde Ruhe
Lärm macht krank, sagt Epidemologe Eberhard Greiser. Für seine Studie vergleicht er die Lärmbelastung mit dem Sterbe- und Krebsregister.
„Wir müssen davon ausgehen, dass vier Prozent der Todesursachen bei Menschen zwischen 40 und 84 Jahren in Bremen letztlich auf die Folgen von Lärm-Stress zurückgehen“, sagt Greiser. „Vier Prozent klingt wenig - aber das ist enorm viel.“
Ungefähr so viele Menschen sterben laut Statistischem Bundesamt an den Folgen des Rauchens. Greiser war lange der Leiter des Bremer Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (heute Leibniz-Institut).
Seit 2011 hat er die Lärmbelastung am Wohnort mit den Daten des Krebs und Sterberegisters verglichen: Um 22 Prozent höher ist in Bremen das Sterblichkeitsrisiko für Männer und Frauen (zwischen 40 und 80 Jahren), die besonders durch starken Bahnlärm belastet sind, als das Sterblichkeitsrisiko derer, die in einer ruhigen Gegend wohnen.
Wer gleichzeitig Schienen und Straßenlärm besonders ausgesetzt ist, hat ein deutlich höheres Krebsrisiko - insbesondere gilt das für Leukämie, Brust und Lymphdrüsenkrebs. Das ergab Greisers Auswertung der Daten des Bremer Krebsregisters.
Schwerhörige hingegen haben ein auffällig geringeres Gesundheitsrisiko, weil nur der Lärm, der über das Ohr wahrgenommen wird, auch zu einer erhöhten Krankheitsbelastung durch Lärm führen kann - unabhängig übrigens davon, ob ein Betroffener subjektiv den Lärm als „sehr störend“ empfindet oder ob er den Eindruck hat, dass er sich an den Lärmpegel „gewöhnt“ hat.
Derartige statistische Zusammenhänge zwischen verschiedenen Lärm-Quellen und dem Sterblichkeits und Krebsrisiko bei Menschen sind in dieser Form bisher nicht untersucht worden.
Erkenntnisse zur Auswirkung der Lärmbelastung gab es hingegen durch Tierversuche: Bei Ratten mit bestimmter genetischer Dispositionen ließ sich ein deutlicher Anstieg des Bluthochdrucks messen.
Die Studie von Greiser wurde nun im Wesentlichen durch das Umweltbundesamt finanziert. Lediglich zum Fluglärm ermöglichen die Untersuchungen bisher keine statistisch auswertbaren Ergebnisse, weil die Zahl der Betroffenen zu gering ist.
Vor Jahren hatte Greiser bei den Betroffenen des Köln-Bonner Flughafens erhebliche Gesundheitsrisiken des nächtlichen Fluglärms nachweisen können.
Dort hatte er keine Daten aus dem Sterberegister zur Verfügung, sondern die Krankenkassen-Daten von mehr als einer Million Versicherten zu deren Arzneimittel-Bedarf und Krankenhausbehandlungen.
Auch in Bremen wollte er diese Daten auswerten, weil jene Gesundheitsrisiken, die nicht als Todesursache aktenkundig werden, deutlich größer sind. Doch dies scheitert bisher an der Bremer Datenschutz-Beauftragten Imke Sommer.
Denn, während der Bundesdatenschutzbeauftragte für die Handelskrankenkasse die Erlaubnis erteilt hat und auch der niedersächsische Datenschutzbeauftragte für die AOK-Patienten in Niedersachen grünes Licht gab, verweigert Sommer die Zustimmung zur Verwendung der Daten für diese Untersuchung - als Zuständige für die AOK Bremen.
„Das hat die Studie um mehr als drei Jahre verzögert und erhebliche zusätzliche Kosten mit sich gebracht“, ärgert sich Greiser. Selbst ein Gutachten des Bremer Juristen Friedhelm Hase von der Bremer Universität hat Sommer nicht umstimmen können.
Nun will die Bremer AOK ihre Daten auch ohne das Plazet der Datenschutzbeauftragten für die Studie zur Verfügung stellen, wenn die Bremer Gesundheitsbehörde das „genehmigt“ und zwei weitere Krankenkassen sich ebenfalls mit den Daten ihrer Versicherten beteiligen.
Greiser hofft, diese Hürden in den nächsten Monaten zu überwinden. Und dass eine Finanzierungslücke von 80.000 Euro für den zweiten Teil seiner Bremer Lärm-Studie durch einen Beitrag des Bremer Senats gedeckt werden kann.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt