Sterbehilfe in Belgien: Auch Kinder und Demenzkranke
Belgien will die Sterbehilfe ausweiten. Ärzte sollen auch Minderjährige und Demente töten dürfen. Patientenschützer sprechen von Bankrotterklärung.
BRÜSSEL/BERLIN dpa | Die vom belgischen Senat geplante Ausweitung der Sterbehilfe auf Minderjährige ist in Deutschland auf Kritik gestoßen. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, sprach am Freitag in Berlin von einer Bankrotterklärung.
Nach dem vom belgischen Senat am Donnerstagabend verabschiedeten Gesetzentwurf sollen auch Menschen unter 18 Jahren unter bestimmten Umständen das Recht auf Sterbehilfe bekommen. Der Vorschlag muss noch von der ersten Kammer gebilligt werden.
Die regierenden Sozialisten in Brüssel wollen das Recht auf Sterbehilfe zudem etwa auf Demenzkranke ausweiten. Kindern soll Sterbehilfe erlaubt sein, wenn sie todkrank sind und schwer leiden. Die Eltern müssten zustimmen.
Belgien gilt in der Sterbehilfe als Pionier: Bereits 2002 wurde sie für Erwachsene legalisiert. Voraussetzung ist, dass sie unter unheilbaren Krankheiten leiden und Ärzte ihnen unerträgliche Leiden bescheinigen. Im vergangenen Jahr wählten 1.432 Belgier diesen Tod, ein Viertel mehr als im Vorjahr. In der EU ist Sterbehilfe derzeit nur in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg erlaubt.
In Deutschland ist aktive Sterbehilfe – also Tötung auf Verlangen – verboten, Beihilfe zum Suizid dagegen nicht. Das heißt, wer einem Todkranken beispielsweise Gift besorgt, macht sich damit nicht strafbar. Dies ist erst der Fall, wenn er es dem Betroffenen aktiv einflößt.
Brysch forderte das Europäische Parlament und den Europarat auf, der Ausweitung der aktiven Sterbehilfe in Belgien entgegenzuwirken. „Jeder hat ein Recht auf Sterben, aber Töten ist nicht die Fortführung der humanen Sterbebegleitung.“ Denn die Frage sei, wer entscheide, wann ein Leiden unerträglich sei. „Einen objektivierbaren Leidenskatalog, den Ärzte bei ihrer Entscheidung für oder gegen das Leben nur abzuhaken brauchen, kann es nicht geben.“
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) scheiterte in der vergangenen Legislaturperiode mit einem Gesetzentwurf, um die Rechtslage in Deutschland zu ändern: Bestraft werden sollte demnach, wer Hilfe zum Suizid anbietet, um damit Gewinne zu erzielen. Doch die Koalitionsfraktionen von Union und FDP wurden sich nicht einig. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD finden sich keine konkreten Pläne zu dem Thema.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss