Stephanie zu Guttenbergs Kinderschutzverein: Nur das Finanzamt weiss Bescheid
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen fordert: Der Verein "Innocence in Danger" soll seine Finanzen öffentlich machen. Doch der wehrt sich gegen den Vorwurf mangelnder Transparenz.
KÖLN dpa | Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) fordert von der Kinderschutz-Organisation "Innocence in Danger" von Ministergattin Stephanie zu Guttenberg mehr Transparenz. "Eine gemeinnützige Organisation, die so in der Öffentlichkeit steht wie "Innoncence in Danger" und erkennbar um finanzielle öffentliche Unterstützung bittet, sollte der Öffentlichkeit auch aussagekräftige Finanzberichte zur Verfügung stellen", sagte DZI-Geschäftsführer Burkhard Wilke der Frankfurter Rundschau. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) beobachtet die Arbeit von Spendenorganisationen.
Der Verein wehrte sich gegen die Kritik: "Innocence in Danger" ist ein gemeinnütziger Verein, der wie jeder andere Verein in Deutschland, einmal jährlich seine Zahlen dem Finanzamt vorlegt", sagte Julia von Weiler, Geschäftsführerin der Organisation, in Köln. Zudem gebe der Verein in seinem Jahresbericht genau Auskunft über die durchgeführten Projekte. Nach ihren Angaben hat die Organisation derzeit 2,5 feste Mitarbeiter-Stellen und 9 ehrenamtliche Helfer. Die Gemeinnützigkeit sei zuletzt 2009 für fünf Jahre verliehen worden.
Geschäftsführerin von Weiler verteidigte die Tatsache, dass "Innocence in Danger" derzeit kein Spendensiegel des DZI hat. Das Siegel gilt als Garant für Seriosität und muss jedes Jahr neu beantragt werden. Von Weiler sagte jedoch, es sei jeder gemeinnützigen Organisation freigestellt, ein solches Siegel zu kaufen. "Für kleine Vereine ist das kommerzielle DZI-Siegel eine sehr aufwendige und kostspielige Sache." Viele andere Organisationen hätten sich ebenfalls dagegen entschieden.
Stephanie zu Guttenberg, Frau des Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), ist Präsidentin der deutschen Sektion von "Innocence in Danger". Sie gilt als prominente Unterstützerin der viel kritisierten RTL-II-Serie "Tatort Internet". In der Sendung sprachen Lockvögel in Internet-Foren potenzielle Sexualstraftäter an. Einige Männer verabredeten sich mit den Lockvögeln und wurden dann von RTL II zur Rede gestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!