Stellenabbau am Goethe-Institut: Protest gegen Mehrarbeit
Erst wurden 400 Honorarlehrkräfte entlassen, nun sollen die Festangestellten mehr arbeiten. Am Montag werden die Tarifverhandlungen fortgesetzt.
Wie die für die Tarifverhandlungen mit dem Goethe-Institut zuständige Bildungsgewerkschaft GEW der taz mitteilte, sollen die Lehrkräfte zu mehr Unterrichtsstunden verpflichtet werden und freie Arbeitstage aus dem Tarifvertrag gestrichen werden. „Das Ende der Fahnenstange ist erreicht“ sagt GEW-Tarifreferent Oliver Brüchert. „Den Forderungen des Goethe-Instituts können wir auf keinen Fall zustimmen. Damit würden wir den Angestellten in den Rücken fallen“.
Am Montag werden die seit fünf Monaten ruhenden Tarifverhandlungen fortgeführt. „Eine Einigung ist nur möglich, wenn der Vorstand des Goethe-Instituts seine Haltung überdenkt und auf die GEW zukommt“, sagt Brüchert.
Proteste in schwarz
Die Gewerkschaft hatte die MitarbeiterInnen deshalb zu Protestaktionen am Freitag aufgerufen. Beteiligt haben sich die Institute in Berlin, München, Mannheim, Düsseldorf, Schwäbisch-Hall und Frankfurt. An vielen Instituten waren die LehrerInnen ganz in schwarz gekleidet erschienen und nutzten die Mittagspause, um ihren Unmut über die Personalpolitik des Vorstands zu äußern.
„Es muss sich dringend etwas ändern“, begründet eine Mitarbeiterin vom Goethe-Institut Düsseldorf ihre Teilnahme. „Wir sollen zehn Prozent mehr arbeiten. Das schaffen wir einfach nicht.“ Kommendes Jahr sollten die Institute nach dem Krisenjahr 2017 wieder ein Plus einfahren, da bräuchte man mehr Kolleginnen.
„Uns wurden schon beim letzten Tarifvertrag vier Ausgleichstage genommen“, sagt ein Deutschlehrer vom Goethe-Institut Berlin. „Nun sollen nochmal fünf gestrichen werden. Dabei machen wir jetzt schon Überstunden“. Sollte die GEW zum Warnstreik aufrufen, schließt er sich an. „Wir sind nicht bereit, die Fehler des Vorstands auszubaden“.
Kaum Festanstellungen
Das Goethe-Institut hat in den vergangenen zehn Jahren die Anzahl der freien MitarbeiterInnen stetig ausgeweitet, jedoch so gut wie keine neuen Festanstellungen im Sprachbereich geschaffen. Der mit der GEW in den 1990ern vereinbarte Schlüssel „60 Prozent Feste, 40 Prozent Freie“ hat sich längst umgekehrt. Zuletzt gaben die Honorarlehrkräfte 80 Prozent der Kurse, schätzt die GEW.
Doch dann stellte die Deutsche Rentenversicherung bei der Prüfung der Honorarverträge Scheinselbständigkeit fest. Dem Goethe-Institut drohten mit einmal Rückzahlungen in Millionenhöhe. Daraufhin wurden zunächst keine Honorarkräfte mehr weiterbeschäftigt – mit dramatischen Folgen für beide Seiten.
Für viele zum teil langjährigen MitarbeiterInnen brach über Nacht ihre Haupteinnahmequelle weg. Und das Goethe-Institut musste zahlreiche Kurse stornieren. Nach eigenen Angaben konnten rund 20 Prozent der Erwachsenenkurse in diesem Jahr nicht angeboten werden. Und das gefährdet das Geschäftsmodell der Inlandsinstitute. Die müssen sich – im Gegensatz zu den vom Auswärtigen Amt unterstützen Auslandsinstituten – über Eigeneinnahmen finanzieren.
Deshalb, teilt das Goethe-Institut auf Anfrage mit, befinde man sich mit GEW und dem Betriebsrat in Gesprächen. Man wolle die Wirtschaftlichkeit der Inlands-Institute „für die Zukunft nachhaltig gewährleisten und die neuen Entwicklungen infolge der laufenden Prüfung der deutschen Rentenversicherung tragfähig gestalten“.
Kein Zutritt ins Lehrerzimmer
Die GEW erkennt darin eine Rückkehr zu einem Geschäftsmodell, das darauf zielt, bei den Lohnkosten zu sparen. So hat das Goethe-Institut seit Januar zwar rund 70 MitarbeiterInnen neu angestellt, allerdings nur mit befristeten Verträgen. Und mittlerweile werden auch wieder Honorarlehrkräfte beschäftigt. „Offenbar strebt der Vorstand das alte Geschäftsmodell wieder an“, sagt der Berliner Lehrer.
An seinem Institut unterrichten seit Herbst wieder acht Honorarlehrkräfte. Und zwar zu Konditionen, die eine Scheinselbstständigkeit ausschließen sollen „Ich darf keine Prüfungen abnehmen, darf das Lehrerzimmer nicht betreten und darf mit den festangestellten Kollegen keinen fachlichen Austausch haben“, verrät eine, die als Honorarkraft Deutschkurse gibt.
Das Goethe-Institut bestätigt, dass die neuen Verträge den Vorgaben der Deutschen Rentenversicherung entsprechen. Viele der Festangestellten, die heute protestieren, tun dies auch für ihre KollegInnen: „Das Goethe-Institut entzieht sich weiter seiner Verantwortung für die Honorarlehrkräfte“, sagt die Mitarbeiterin aus Düsseldorf. „Auch deswegen protestiere ich“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“