piwik no script img

Stefan Hunglinger über deutsche EntwicklungspolitikHohe Hürden für Schulze

Entwicklungspolitik interessiert nicht? Das mag für viele Deutsche und ihre Medien stimmen. Millionen von Menschen weltweit aber interessiert es durchaus, ob die größte Volkswirtschaft Europas etwas an ihren Lebensverhältnissen verbessern möchte.

So ist es eine gute Nachricht, dass das Entwicklungsministerium in den Ampelverhandlungen nicht aufgelöst wurde. In­si­de­r*in­nen hatten befürchtet, dass es im Auswärtigen Amt aufgeht. Entwicklung aber sollte nicht der verlängerte Arm von Diplomatie oder Wirtschaftsförderung sein. Im Gegenteil wäre zu überlegen, ob die humanitäre Hilfe nicht besser vom Auswärtigen Amt zurück ins Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wandert.

Eine gute Nachricht ist auch, dass das Ministerium im Verlauf der Koalitionsverhandlungen nicht zum Trostpreis wurde, womöglich noch für die Liberalen. Man erinnere sich an Dirk Niebel, FDP-Entwicklungsminister des Grauens.

Im Ampelvertrag bleibt Entwicklung insgesamt indes unterbelichtet. Dieses Manko aufzufangen, gilt es nun für die neue Ministerin, Svenja Schulze. Und Olaf Scholz sollte ihr den Rücken dabei stärken, um zu zeigen, dass er nicht nur aus Marketingzwecken an Willy Brandt erinnert, sondern auch das entwicklungspolitische Erbe dieses Kanzlers antritt.

Auch Schulze tritt in große Fußstapfen mit ihren SPD-Vorgänger*innen Erhard Eppler und Heidemarie Wieczorek-Zeul, die hohe Maßstäbe für eine globale Strukturpolitik gesetzt haben. Dass Schulze Klimaexpertise und Kampferfahrung mitbringt, ist ein riesiges Plus.

Am künftigen Vizekanzler Robert Habeck wiederum ist es, das Wirtschaftsministerium dahin zu bringen, dass es Vorhaben wie das Lieferkettengesetz nicht mehr blockieren wird. Die FDP ist ihrerseits aufgefordert zu zeigen, dass ihr internationale Vereinbarungen nicht nur beim Nato-Ziel, sondern auch bei den 0,7-Prozent für nachhaltige Entwicklung wichtig sind. Letzteres darf im gemeinsamen „Außenhaushalt“ der Ampel von 3 Prozent nicht untergehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen