Staudammprojekt in Laos: Damm gegen Fische
Laos baut in den fischreichsten Fluss der Welt ein Stauwerk – trotz des Protests von Nachbarländern. Das Projekt soll erst der Anfang sein.
Umweltschützer kritisieren ein Staudamm-Projekt in Laos scharf, dessen Bauarbeiten seit einigen Wochen im Fluss Mekong begonnen haben. Das Land will mit mehreren solcher Staudämme zur „Batterie Südostasiens“ werden. In der Region Xayaburi baut Laos ein Wasserkraftwerk, das in spätestens sechs Jahren Strom liefern wird. Die Staumauer soll 830 Meter breit werden und 32 Meter hoch.
Marc Goichot, Leiter des „Living Mekong Programme“ des Umweltschutzorganisation WWF, bezeichnet den Staudammbau als Katastrophe. „Der Mekong ist das produktivste Fischreservat der Welt: Proteinquelle für 60 Millionen Menschen“, sagt Goichot.
Diese Produktivität verdanke der Fluss seinen Eigenheiten – der Fließgeschwindigkeit, den Sedimenten, dem Wechsel zwischen Regen und Trockenzeit. Wird der Damm gebaut, gerate alles durcheinander.
Umweltprüfung oder Farce?
Die kommunistische Regierung des Landes verspricht sich von dem Bau Fortschritt und Gewinne durch den Export von Strom. Laos ist eines der ärmsten Länder der Welt. Mehr als ein Drittel der 6,5 Millionen Laoten sind Analphabeten, 26 Prozent leben unterhalb der Armutsgrenze.
Die Ganze Geschichte „Der Dammbruch“ und viele andere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 23./24. Februar 2013. Darin außerdem: Zerbricht Italien an der Wahl? Der Streit der Woche. Und: Ein Besuch bei einer Tantra-Masseurin.
Seit Jahren debattiert die Kommission der Flussanrainer die laotischen Pläne. China, Kambodscha, Thailand und Vietnam wollen, das alles so bleibt, wie es ist am Fluss der Flüsse. Laos wollte dafür entschädigt werden. Das Land verschob das Dammprojekt und sagte eine Prüfung der Umweltverträglichkeit zu. Die liegt nun vor. Sie bescheinigt dem Projekt allenfalls lokale Auswirkungen auf die Umwelt.
Die Umweltprüfung sei eine komplette Farce, kritisiert Marc Goichot. Ein Schweizer Ingenieurbüro habe das Ergebnis geliefert, das von Laos bestellt worden sei.
„Ökologische Begleitmaßnahmen“
Im Oktober meldete der österreichische Konzern Andritz in einer Börsenmitteilung, dass es die elektromechanische Ausrüstung für das Laufkraftwerk Xayaburi liefert. Börsennotierte Konzerne sind verpflichtet, solche Vertragsabschlüsse bekannt zu geben. Andritz wird acht Kaplanturbinen liefern. Sie können so viel Strom produzieren wie ein durchschnittliches Europäisches Atomkraftwerk.
Andritz teilt auf schriftliche Anfrage mit, das Staudammprojekt sei, „unter Mitwirkung europäischer Experten von der laotischen Regierung auf Basis von ökologischen und sozialen Begleitmaßnahmen detailliert festgelegt“.
Wie der Umweltschützer Marc Goichot versucht, das Staudamm-Projekt aufzuhalten und warum sich viele Mekong-Anwohner auf die Staumauer freuen, lesen Sie in der sonntaz vom 23./24. Februar 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“