Statistisches Bundesamt: Teenagergeburten gehen zurück
Weltweit und in Deutschland ist die Zahl der Teenagergeburten stark gesunken. Durchschnittlich sind es 6 Kinder je 1.000 junge Frauen in Deutschland.
Die Zahl der geborenen Kinder von 15- bis 19-jährigen Müttern sank demnach im selben Zeitraum von 29.140 auf 10.999. Insgesamt lebten im Jahr 2000 hierzulande 2,25 Millionen weibliche Jugendliche im entsprechenden Alter, 2022 waren es 1,87 Millionen. Der Weltmädchentag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf Benachteiligungen von Mädchen und jungen Frauen hinzuweisen.
Auch weltweit zählten die Statistiken weniger Teenagergeburten. Wurden im Jahr 2000 im globalen Durchschnitt 64 Kinder je 1.000 junge Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren gezählt, war es 2021 mit 42 Neugeborenen rund ein Drittel weniger, wie die Bundesstatistiker mit Verweis auf Zahlen der Vereinten Nationen erklärten. Für 2022 lagen international noch keine Daten vor.
Die Zahl der geborenen Kinder von 15- bis 19-Jährigen sank von 18,1 Millionen im Jahr 2000 auf 12,8 Millionen im Jahr 2021. Während die Geburtenzahl zurückging, legten junge Frauen zahlenmäßig im selben Zeitraum zu: Im Jahr 2000 lebten weltweit 280,2 Millionen weibliche Jugendliche, 2021 waren es 301,7 Millionen.
Den Statistiker_innen zufolge gab es jedoch große regionale Unterschiede bei den Teenagergeburten. Die relativ meisten frühen Teenagergeburten gab es 2021 in Zentralafrika. Auf 1.000 junge Frauen kamen insgesamt 119 Neugeborene. Dahinter folgte Westafrika mit 104 Neugeborenen. Zum Vergleich: In Westeuropa kamen auf 1.000 junge Frauen noch sieben Neugeborene.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott