Statistisches Bundesamt: Teenagergeburten gehen zurück
Weltweit und in Deutschland ist die Zahl der Teenagergeburten stark gesunken. Durchschnittlich sind es 6 Kinder je 1.000 junge Frauen in Deutschland.
Die Zahl der geborenen Kinder von 15- bis 19-jährigen Müttern sank demnach im selben Zeitraum von 29.140 auf 10.999. Insgesamt lebten im Jahr 2000 hierzulande 2,25 Millionen weibliche Jugendliche im entsprechenden Alter, 2022 waren es 1,87 Millionen. Der Weltmädchentag wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf Benachteiligungen von Mädchen und jungen Frauen hinzuweisen.
Auch weltweit zählten die Statistiken weniger Teenagergeburten. Wurden im Jahr 2000 im globalen Durchschnitt 64 Kinder je 1.000 junge Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren gezählt, war es 2021 mit 42 Neugeborenen rund ein Drittel weniger, wie die Bundesstatistiker mit Verweis auf Zahlen der Vereinten Nationen erklärten. Für 2022 lagen international noch keine Daten vor.
Die Zahl der geborenen Kinder von 15- bis 19-Jährigen sank von 18,1 Millionen im Jahr 2000 auf 12,8 Millionen im Jahr 2021. Während die Geburtenzahl zurückging, legten junge Frauen zahlenmäßig im selben Zeitraum zu: Im Jahr 2000 lebten weltweit 280,2 Millionen weibliche Jugendliche, 2021 waren es 301,7 Millionen.
Den Statistiker_innen zufolge gab es jedoch große regionale Unterschiede bei den Teenagergeburten. Die relativ meisten frühen Teenagergeburten gab es 2021 in Zentralafrika. Auf 1.000 junge Frauen kamen insgesamt 119 Neugeborene. Dahinter folgte Westafrika mit 104 Neugeborenen. Zum Vergleich: In Westeuropa kamen auf 1.000 junge Frauen noch sieben Neugeborene.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit
Robert und das Schulklo
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen