Statistik über Zuwanderung: Ein Fünftel mit Migrationshintergrund
Noch nie lebten so viele Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Das Bildungsspektrum ist breit.
Besonders viele Menschen kommen aus den Ländern der Europäischen Union. Die größte Zuwanderergruppe stellen die Polen, in den Jahren 2011 bis 2014 kamen 180.000 Polen nach Deutschland, heute leben 1,256 Millionen Polen hier. Im Zahlenranking folgen die Rumänen, die Italiener, Bulgaren und Ungarn.
Das Spektrum an Bildung ist bei den Migranten „besonders breit“ , heißt es beim Bundesamt anlässlich eines Vergleichs der Generationen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren. So haben unter den jungen Migranten, die seit dem Jahre 2011 zuzogen, 44 Prozent einen Hochschulabschluss. Nur 24 Prozent der hiesigen Bevölkerung ohne Migrationshintergrund in dieser Altersgruppe haben einen akademischen Abschluss.
Allerdings gibt es unter den Migranten auch viele Niedrigqualifizierte. Denn 28 Prozent der jungen Zugewanderten haben keinen Berufsabschluss. Das ist deutlich mehr als die deutsche Vergleichsbevölkerung, von der nur neun Prozent keine Berufsausbildung vorweisen können.
Wenig außereuropäische Zuwanderung
Die Erhebung beruht auf dem Mikrozensus, einer Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, die dann hochgerechnet wird. Man habe die Befragungen auch in Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge durchgeführt, so die Statistiker. Zuwanderer aus außereuropäischen Ländern spielten aber noch eine vergleichsweise geringe Rolle. Laut der Statistik leben etwa 72.000 Syrer in Deutschland.
„Seit dem Ausbruch der Finanzkrise haben sich die Zuwanderungsmotive verschoben“, stellten die Statistiker fest. In den Jahren nach den großen Wellen der Gastarbeiteranwerbung spielte vor allem die Familienzusammenführung eine große Rolle als Motiv, nach Deutschland zu kommen. Seit der Finanzkrise 2008 sei die Erwerbstätigkeit wieder der Hauptgrund, um nach Deutschland zu kommen, hieß es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris