Stasi bespitzelte auch DDR-Spitzenkader: Geheimarchiv „Rote Nelke“
Im Visier der Stasi stand nach neuen Erkenntnissen auch die Nomenklatura der DDR, darunter Margot Honecker. Erich Mielke verfügte so über hohes Erpressungspotenzial.
BERLIN dpa | Stasi-Chef Erich Mielke ließ einer neuen Analyse zufolge auch Dossiers über SED-Spitzenfunktionäre anlegen. Mielke habe kompromittierende Akten in einem geheimen Archiv namens „Rote Nelke“ gehortet, teilten die Stasi-Forscher Helmut Müller-Enbergs und Christian Booß mit. So habe Mielke die Biografien von Volksbildungsministerin Margot Honecker und der Politbüro-Mitglieder Günter Mittag und Hermann Axen unter Verschluss gehabt.
Ein Teil der Akten sei 1989 vernichtet worden, hieß es. Auch die Reste zeigten nun, welches Erpressungspotenzial Mielke in der Hand gehabt habe. Es seien auch belastende Informationen aus der Nazizeit zu hohen DDR-Funktionären dabei gewesen.
Zudem werde deutlich, dass etliche der rund 200 Mitglieder des SED-Zentralkomitees (ZK) schon vor ihrem Aufstieg inoffizielle Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit (MfS) hatten. Viele „Nomenklatur-Kader“ arbeiteten dann weiter mit dem MfS zusammen, hieß es weiter.
Beide Seiten hätten sich gegenseitig informiert. Auch so sei Personalpolitik gesteuert worden. In den Akten tauchten hier laut Müller-Engbergs und Booß die für Frauenfragen zuständige ZK-Abteilungsleiterin Ingeburg Lange und Bauminister Wolfgang Junker auf.
Nach Aussage der Autoren konnte die Stasi in der DDR auf deutlich mehr Informanten zurückgreifen als auf inoffizielle Mitarbeiter (IM). So habe es zahlreiche „Auskunftspersonen“ gegeben, die Informationen über Nachbarn oder Kollegen in Betrieben und Institutionen lieferten.
Müller-Enbergs und Booß plädierten für mehr Differenzierung. Während manche freiwillig Mitmenschen denunzierten, seien „offizielle Partner des MfS“ teilweise gesetzlich zur Zusammenarbeit verpflichtet gewesen. Das Buch „Die indiskrete Gesellschaft“ soll in der nächsten Woche zur Frankfurter Buchmesse herauskommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben