Stasi-Vorwürfe gegen Linken-Politiker: Vorerst keine Anklage gegen Gysi
Gregor Gysi droht erst einmal keine Anklage wegen des Verdachts einer falschen eidesstattlichen Versicherung. Doch das könnte sich noch ändern.
Die Staatsanwaltschaft Hamburg prüft bereits seit Anfang 2013, ob Gysi die Unwahrheit gesagt hat. Er hatte in zwei Zivilverfahren erklärt, dass er als Anwalt in der DDR niemals Mandanten ausspioniert oder an die Stasi verraten habe. Auslöser der Ermittlungen waren Anzeigen der früheren DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld und eines pensionierten Richters.
Nach Überzeugung der Hamburger Justizbehörde „wird sich nicht beweisen lassen“, dass Gysis Erklärungen falsch gewesen seien. Damit komme – unabhängig von der fehlenden Aufhebung der Immunität des Bundestagsabgeordneten – eine Bestätigung der Weisung des Generalstaatsanwalts nicht in Betracht, erklärte die Behörde.
„Die Entscheidung der Hamburger Justizbehörde spricht für sich und bestätigt die Erklärung von Gregor Gysi, keine falschen eidesstattlichen Versicherungen abzugeben“, sagte Linken-Fraktionssprecher Hendrik Thalheim. Nun sei die abschließende Entscheidung der Hamburger Staatsanwaltschaft abzuwarten.
Fraktionssprecher Thalheim
Die könnte jedoch noch eine Weile dauern. Denn die Justizbehörde wies darauf hin, „dass nachträglich eingegangene Unterlagen Anlass zu weiteren Ermittlungen geben“. Worum es dabei konkret geht, konnte ein Sprecher der Justizbehörde zunächst nicht sagen.
Die Behörde musste sich mit dem Fall befassen, weil sich der eigentlich zuständige Staatsanwalt geweigert hatte, den Willen des Generalstaatsanwalts umzusetzen und Anklage zu erheben. Stattdessen beschwerte er sich bei der Behörde über die von ihm „als nicht rechtmäßig angesehene Weisung“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen