Startverbot für Dreamliner: Erstmal ausgeträumt
Nachdem eine Boeing 787 in Japan am Mittwoch notlanden musste, reagiert man nun weltweit vorsichtig. Es herrscht ein globaler Flugstopp.
NEU DEHLI/WASHINGTON/KÖLN dpa/afp | Nach der Pannenserie beim Dreamliner von Boeing müssen die Maschinen des US-Herstellers weltweit vorerst am Boden bleiben. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) teilte am Donnerstag mit, der von der US-Luftfahrtbehörde FAA angeordnete Flugstopp für die Flugzeuge gelte weltweit. Das sei eine „seltene Entscheidung“, sagte ein EASA-Sprecher in Köln. Nur das Land, in dem ein Hersteller seinen Sitz habe, dürfe eine solche Entscheidung treffen.
Die FAA begründete ihre Entscheidung mit dem jüngsten Vorfall in Japan vom Mittwoch, als ein Dreamliner wegen eines Batterieproblems notlanden musste. Man wolle der Gefahr eines Brandes vorbeugen, teilte sie mit. Bevor die Flüge wieder aufgenommen werden könnten, müsse nachgewiesen werden, dass die Batterien sicher seien.
In den vergangenen Tagen hatte es mehrere Technikpannen bei dem Prestigeobjekt von Boeing gegeben. Wegen der Vorfälle leiteten die US-Luftfahrtbehörde FAA und die japanische Zivilschutzbehörde Untersuchungen ein. Die Entwicklung des aus Leichtmaterial gebauten Dreamliners war als Meilenstein in der Luftfahrt gefeiert worden.
In Indien ließ die staatliche Fluggesellschaft Air India ihre sechs „Dreamliner“ am Boden. Die Passagiere mussten in andere Flugzeuge steigen. Der Luftfahrts-minister Ajit Singh sagte, die Flieger würden in Indien erst wieder abheben, wenn die US-Luftfahrtbehörde FAA die Sicherheit der Maschinen bestätige. „Wie schwerwiegend das Problem ist und wie lang es dauern wird, werden wir erst in ein paar Tagen wissen“, bewertete Singh die aktuelle Situation. Air India hat weitere 27 „Dreamliner“ bestellt und wollte diese bis 2016 in Betrieb nehmen, wie ein Sprecher sagte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich