piwik no script img

Starbucks in EuropaKaffee mit Milch und ohne Steuern

Wie die US-Kette Starbucks in Europa auf legale Art und Weise enorme Gewinne einstreicht – und dennoch vom Fiskus verschont wird.

Da fehlt was: Starbucks zahlt nur 13 Prozent Steuern auf Gewinne. Bild: reuters

BERLIN rtr/taz |Wer am Brandenburger Tor einen „Mocha Frappuccino“ oder eine „Apple Crumble Latte“ bestellen will, braucht Geduld. Die Filiale des US-Kaffeerösters Starbucks ist eigentlich immer brechend voll. Seit der Eröffnung des ersten Starbucks in Deutschland am Pariser Platz 4 vor zehn Jahren sind 150 weitere hinzugekommen. Das Geschäft von Starbucks in Deutschland brummt – aber die nach McDonald’s zweitgrößte Kaffee- und Restaurantkette der Welt hat seit 2002 hierzulande noch nie Ertragssteuern gezahlt.

Genauso wenig wie in Frankreich, wo Starbucks seit 2004 mit inzwischen 60 Läden präsent ist. Oder in Großbritannien mit inzwischen über 700 Filialen. 2011 hat Starbucks in Deutschland einen Umsatz von 117 Millionen Euro erwirtschaftet – und dennoch 5,3 Millionen Euro Verlust eingefahren. Deshalb entrichtete man auch keine Steuern.

Aber Starbucks geht es finanziell keinesfalls schlecht. In der vergangenen Woche veröffentlichte der Konzern Zahlen, nach denen der Gesamtumsatz im vergangenen Quartal um elf Prozent auf 3,36 Milliarden Dollar gestiegen ist, der Nettogewinn lag bei 359 Millionen Dollar. Für die Steuerzahler bleibt davon wenig übrig.

Und das geht so: Die Starbucks-Töchter in Deutschland und Frankreich zahlen an die Europazentrale in den Niederlanden eine Lizenzgebühr, die sechs Prozent des Umsatzes entspricht, außerdem Gebühren von 25.000 Dollar für jedes neue Cafe. Auf diesem Weg fließt viel Geld ins Ausland, während die Töchter ihren steuerrelevanten Gewinn reduzieren können. Nach niederländischem Recht können die Lizenzgebühren ohne Besteuerung in Drittländer überwiesen werden, wo sie nicht oder nur gering belastet werden.

Steuerlast nur 13 Prozent

Im Vergleich mit anderen internationalen Konzernen sind die Lizenzgebühren bei Starbucks relativ hoch. Die Supermarktkette Walmart belastet ihre britische Tochter Asda mit 0,6 Prozent für verschiedene Dienste, darunter Lizenzgebühren.

Der Kniff mit den Lizenzgebühren hilft Starbucks, die Steuerbelastung für außerhalb der USA erzielte Gewinne auf 13 Prozent zu drücken. Ohne Gebühren und Zinsen hätten die deutschen und die französischen Starbucks-Töchter in den letzten zwei Jahren einen Gewinn von über zehn Millionen Euro gemacht – und 3,4 Millionen Euro Steuern zahlen müssen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • G
    GerKO

    ich kann die dummen leute eh nicht verstehen,.... müssen ein iphone haben, bei starbucks kaffee trinken beim mc donalds ein burger essen und wundern sich wenn die kleinen geschäfte vor die hunde gehen...... ich hasse grosskonzerne...ekelhaft

  • G
    Gerda

    Star... schummelt nicht nur mit steuern .

    Da gabs doch einen Skandal,weil den Äthiopischen Bauern zu wenig gezahlt wurde.