piwik no script img

■ StandbildMann mit Masken

„Der diskrete Charme des Hans Magnus Enzensberger“; Mi. 23.25 Uhr, Arte

Ein Fernsehporträt von Hans Magnus Enzensberger aus Anlass seines 70. Geburtstags am 11. November – das hat seinen eigenen Charme. Bekanntlich war es niemand anderes als eben Enzensberger gewesen, der jede Anspruchshaltung an die Glotze im Handstreich entwaffnet hatte.

In einem berühmten Spiegel-Essay sprach er dem Fernsehen jegliche Kommunikationsleistung ab: „Der Zuschauer ist sich völlig im Klaren darüber, dass er es nicht mit einem Kommunikationsmittel zu tun hat, sondern mit einem Mittel zur Verweigerung von Kommunikation.“ Da war es doch interessant zu erfahren, wie sich diese schillerndste Figur des deutschen Intellektuellenbetriebs im „Nullmedium“ (Enzensberger) so macht. Auch wenn der Dichter, Herausgeber und Essayist mit seinen Thesen geschmeidig umzugehen versteht und man einen Fehler beginge, würde man ihn auf jeden seiner Sätze festnageln: Dieses Porträt musste man sehen.

Und? Na, was wohl: Gut machte er sich. War ja auch bei seiner sprühender Intellgenz und seiner spöttischen Abgeklärtheit nicht anders zu erwarten. Nach Belieben zog er alle Register, inszenierte sich mal als in sein schriftstellerischen Tun versunkener Denker, mal als heiterer Dissident unserer Mediengesellschaft, mal als unabhängiger Geist, der sich um seine Wirkung nicht schert und auf seine 68er-Vergangenheit nicht festgenagelt werden will: „Ich bin kein Baum. Ein Baum hat immer einen Standpunkt. Ein Mensch kann sich bewegen.“

Es war durchaus eine höhere Form von Kommunikationsverweigerung, dieHerr E. hier vorführte. Man sah ihm gern dabei zu. Leider war der Filmemacher Ralf Zöller nicht auf gleicher Höhe: Aus dem Off vorgetragene Gedichte unterlegte er mit pathetischen Bildern, und statt den heutigen Enzensberger in all seinen vielen Facetten zu erfassen, spielte er immer wieder Dokumentarmaterial aus den wilden 60ern ein. Was immerhin bleibt, ist Enzensbergers feines Lächeln. Dirk Knipphals

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen