Standbild: Modelleisenbahnig
„Neonnächte – Der U-Bahn-Schlitzer“ Mi., 20.15 Uhr, RTL
Die Frau ist gefährlich, zumindest redet sie so. Ermittlerin Stein droht Männern, bei ungebührlichem Verhalten gewaltsam das Genital zu entfernen, ist mit den Graffitisprayern im U-Bahnschacht auf Du und Du und gibt sich auch sonst ganz hartgekocht. Schade nur, dass Marie Bäumer die Kommissarin als Mischung aus Domina und Abi-Streich-Erfinderin gespielt hat. Aber das war noch das kleinste Problem in diesem RTL-Thriller um eine U-Bahn-Mordserie, der ohne jedes Gespür für Zeit, Raum und Psychologie zusammengeschustert wurde.
Wer höflich sein will, lobt die wirren Kamerafahrten und verpatzten Anschlüsse als Werbeclip-Ästhetik. In Wirklichkeit lässt sich jedoch die konsequente Abwesenheit eines dramaturgischen Konzepts durch nichts schönreden. „Der U-Bahn-Schlitzer“ taugte weder als Furcht einflößender Slasher-Streifen noch als postmodernes Referenzpuzzle – auch wenn alles wie geklaut wirkte: die Close-Ups auf die zerschlitzten Leichen etwa, die alles zu zeigen vorgaben, die brenzligen Details jedoch lieber aussparten. Oder der Mörder, der am Ende am Steuer einer U-Bahn minutiös über seine grausamen Taten berichtete, aber in seiner dämonischen Ausstrahlung noch hinter einem Guido Westerwelle zurückblieb. Oder die Unterwelt eines metropolitanen Verkehrssystem, die ungefähr so verrucht rüberkam wie das Modelleisenbahntableau in einem Reihenhauskeller.
Gegen so viel inszenatorische Inkompetenz und darstellerisches Unvermögen in diesem von jeglicher Plausibilität befreiten Zitatdelirat konnten auch die Charakterköpfe von Thomas Heinze als weichwangiger Schnösel und Jochen Nickel als pockennarbiger Prolet nichts ausrichten. Umso schlimmer, wenn sich dann doch mal um psychologischen Erfindungsreichtum bemüht wurde. Grausam: die Szene, in der Kommissarin Bäumer beim Cocktail Staatsanwalt Heinze als schüchternen Menschenfreund entlarvt. Da wollte man weinen.
Christian Buß
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen