piwik no script img

StagnationWirtschaftsweise senken Wachstumsprognose auf 0,0 Prozent

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für 2025 abgesenkt. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung.

Frachtschiff auf dem Rhein bei Walsum Foto: Jochen Tack/imago

BERLIN afp | Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr erneut nach unten geschraubt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen gehen in diesem Jahr von einer Stagnation aus, im Herbst hatten sie noch ein leichtes Wachstum um 0,4 Prozent prognostiziert. In ihrem am Mittwoch vorgestellten Frühjahrsgutachten verweisen die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik.

„Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter in einer ausgeprägten Schwächephase und profitierte zuletzt nur wenig vom Wachstum der Weltkonjunktur“, erklärten die Wirtschaftsweisen. Als maßgebliche „inländische Hemmnisse“ nennen sie etwa „umfangreiche bürokratische Anforderungen“ und „lange Genehmigungsverfahren“. Zugleich stehe die Wirtschaft vor Herausforderungen wie der Abwendung von fossilen Brennstoffen, der Alterung der Gesellschaft und der zunehmenden Verbreitung künstlicher Intelligenz.

Dies entspricht im Wesentlichen der Lage im vergangenen Herbst, als die Wirtschaftsweisen ihr vorheriges Gutachten vorstellten. Hinzu kämen nun die Zölle von US-Präsident Donald Trump, führten sie aus. Der Prognose lägen die zu Anfang Mai geltenden Zölle und Gegenmaßnahmen anderer Länder zugrunde, betonte die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Es gebe insgesamt eine „hohe Unsicherheit über die weitere Ausrichtung der US-Handelspolitik“.

Hoffnung gibt den Experten das Finanzpaket der neuen Bundesregierung. Die schuldenbasierten zusätzlichen Mittel für Investitionen eröffneten „unserer Meinung nach große Chancen“, sagte der Wirtschaftsweise Achim Truger. Es komme aber auf die Verwendung an. Zudem erwarten die Experten in diesem Jahr kaum Auswirkungen, erst im Jahr 2026 sind demnach „expansive Impulse“ etwa für die Bau- und Ausrüstungsinvestitionen und den Staatskonsum möglich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Tja, dann werd' ich wohl mal wieder in die Hände spucken müssen...



    zum Glück steigern ja auch noch Andere das Bruttosozialprodukt 😉

  • Absoluter Wahnsinn. Wir brauhen endlich ein ordentliches Wachstum. WO soll das nur hinführen mit unseren Arbeitsplätzen?

    • @casio:

      Oder auch mal mehr über Postwachstum, Alternatives Wirtschaften usw. nachdenken.

    • @casio:

      Wir brauchen nicht den Fetisch des unendlichen Wachstums auf Kosten von Mensch und Umwelt, sondern Umverteilung.

      • @Andreas J:

        Nur ist Umverteilung nicht nachhaltig ! Von wem holen Sie sich das Geld wenn alle "Reichen" geplündert sind ??

        • @Günter Witte:

          Es geht um gerechte Verteilung, nicht um vollständige Enteignung.

          • @Ciro:

            Gut, machen wir eine gerechte Verteilung, alle haben gleich viel (oder wenig), dann kommt man drauf das reicht nicht, von wem holen sie dann das Geld ????

            • @Günter Witte:

              Bin kein Volkswirtschaftler, aber es kann durchaus sein, dass selbst wenn man sehr weitgehende Umverteilung erreicht, es nicht ausreicht, um alle Einkommen in hohe Niveaus zu bekommen. Aber es wäre immerhin etwas.