Städte in Zeiten der Pandemie: Lang lebe die Stadt
Nach der Pest wurden in den Städten bessere Abwassersysteme installiert. Doch was könnten eigentlich die Konsequenzen aus dieser Pandemie sein?
N ew York ist die Stadt, die niemals schläft. Natürlich trifft das nicht nur auf New York zu. Berlin, das habe ich letztens in einer Doku gehört, ist eine Stadt, in der man niemals schlafen gehen muss. Manche Leute finden das attraktiv. Kleinen Kindern von müden Eltern möchte ich sagen, dass das eine Lüge ist.
Dass Städte niemals schlafen, finde ich reizvoll – aber nicht, weil ich unbedingt wach bleiben und all die Möglichkeiten auskosten will. Ich liebe schlafen. Ich liebe aber auch die Idee, dass der Rhythmus der Stadt nicht überall so ist wie meiner. Jetzt geht alles auf der Stelle, Tag und Nacht. Seit Monaten vermisse ich die Stadt, in der ich mich aufhalte.
Ich gehe verschiedenförmige Runden um meine Straße herum, manchmal kaufe ich mir Schnittblumen mit geschlossenen Knospen, weil ich mag, dass sich später in meiner Wohnung etwas öffnet. Hauptsächlich stehe ich auf, lege mich hin, koche, esse, trinke, weine und schreibe. Ich bin so viel mit meinen Gedanken allein, dass es schwierig wird, Sätze nicht mit „ich“ zu beginnen. Das ist lästig. Ich erlebe nichts außer mir selbst. Ich bin mir zu viel, weil die Stadt so wenig geworden ist.
Ich habe mal Städte studiert. Ein Vorteil daran ist, dass ich gerade nicht nur Sehnsucht habe, sondern auch Neugier. Ich überlege, was Stadtforscher:innen herausziehen aus dieser Zeit. Welchen Namen sie der Großstadt im Pandemiemodus geben würden? Vielleicht Tired, Longing, oder Rebooting City. Vielleicht schreibt jemand darüber, dass wir im analogen öffentlichen Raum nicht mehr so performen können wie früher und wir deshalb unsere Performances noch stärker ins Digitale verlegen.
Wann kommt die Fair City?
Menschen leben aus unterschiedlichen Gründen in Großstädten. Einige, weil sie dort hineingeboren wurden. Manche, weil sie woanders eingehen würden. Viele, weil sie hier arbeiten müssen. Ein paar, weil sie es mögen, wenn die eigene Welt sich mit anderen Welten überschneidet. „Es fühlt sich an, als wäre die Stadt tot“, sagt jemand am Telefon. „Die Stadt ist weg, obwohl sie noch da ist“, sage ich zurück.
Mit Sicherheit wird längst erforscht, was wir aus der Geschichte über Pandemien und Städte lernen können. Frühere Plagen wie die Pest haben vielerorts für Abwassersysteme gesorgt, die das Stadtleben besser und sicherer machten.
Weil man aus den Erfahrungen mit der Pest Konsequenzen zog, haben wir jetzt Rohrsysteme, durch die wir unsere Scheiße spülen können. Das ist gut, so funktioniert Fortschritt. Was wir heute am dringendsten brauchen, ist ein fortschrittliches System für ein gutes Stadtleben für alle. Ich vermisse die Stadt.
Wahr ist aber auch, dass ich in der ungerechten Stadt ein gutes Leben gefunden habe, während andere mit Überleben beschäftigt sind. Die Stadt, die ich am meisten vermisse, hatten wir so noch nicht. Vielleicht würde man sie Fair City nennen? Unsere Städte sind irgendwie eingeschlafen, wir bleiben wach und grübeln. Die Stadt ist nicht tot, lang lebe die Stadt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“