Stadtrat über Gewalt unter Flüchtlingen: „Natürlich kommt es zu Konflikten“
Wer schon mal an einem Zeltlager teilgenommen hat, versteht die Lage in Sammelunterkünften, sagt Reiner Prölß. Er ist Stadtrat in Nürnberg.
taz: Herr Prölß, im November kam es in Nürnberg zu einer Massenschlägerei in einer Notunterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, bei der elf Bewohner verletzt wurden. Was ist da passiert?
Reiner Prölß:Soweit wir recherchieren konnten, gab es eine Auseinandersetzung zwischen afghanischen und syrischen Jugendlichen. Den genauen Anlass wissen wir nicht, aber wir nehmen an, dass die Spannungen in der Notunterkunft sowohl den Voraussetzungen als auch den Bleibeperspektiven der Jugendlichen geschuldet sind, die sehr unterschiedlich sind.
Kommt so etwas oft vor?
Im vergangenen halben Jahr musste die Polizei zweimal eingreifen. Das ist bei 70 bis 80 Einrichtungen wirklich nicht viel.
Warum gibt es Streit in Sammelunterkünften?
Wenn Menschen, in diesem Fall junge Menschen, über längere Zeit auf sehr engem Raum zusammenleben müssen und zudem eine große Unsicherheit herrscht, wie es für sie weitergeht, kommt es natürlich zu Konflikten. Wer schon mal an einem größeren Zeltlager teilgenommen hat, der kennt den sogenannten Lagerkoller. Ethnische oder kulturelle Faktoren spielen dabei weniger eine Rolle als unterschiedliche Bildungs- und soziokulturelle Hintergründe. Die einen können sich verbal besser auseinandersetzen, andere langen schneller mal zu.
Nürnberg hat über 500.000 Einwohner und 7.000 Flüchtlinge aufgenommen. Das ist an sich doch nicht viel …
In den 90er Jahren waren die Zahlen ganz ähnlich, und eigentlich sollte eine Stadtgesellschaft unserer Größe in der Lage sein, weniger als zwei Prozent Flüchtlinge unterzubringen und zu integrieren. Das tun wir auch und das schaffen wir auch. Probleme haben wir mit dem schnellen Finden geeigneter Unterkünfte, wir haben zwar ein massives Programm aufgelegt, das Wohnungsflächen aktiviert, aber jedermann weiß, dass in einem halben Jahr kein Wohnraum entsteht.
Was muss jetzt getan werden, um gewaltsame Zusammenstöße zwischen Asylbewerbern zu verhindern?
Mithilfe der sehr aktiven Zivilgesellschaft hier versuchen wir, den Menschen in den Unterkünften eine Tagesstruktur zu geben. Zudem versuchen wir, Jugendliche möglichst schnell in die Schule zu bringen. Wir bieten eigene Sprachkurse an und nehmen Kinder und Jugendliche mit in die Jugendhäuser. Wichtig ist, nicht die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen: Flüchtlinge sich selbst zu überlassen und sich dann zu wundern, dass Parallelgesellschaften entstehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin