Stadtplanung: Abstimmung über Hoheluftkontor
Bürgerentscheid über Bürohaus an der Hoheluftbrücke: Der Grünzug an der Isebek ist kein Thema mehr. Die Initiative argumentiert mit Biotopverbund und Städtebau.
Über das geplante Bürohaus an der Hoheluftbrücke kommt es nun doch zu einem Bürgerentscheid. Am 1. Juli dürfen die Wahlberechtigten in Eimsbüttel darüber abstimmen, ob an Stelle der heutigen McDonalds-Baracke das "Hoheluft-Kontor" gebaut wird - der gewichtige Rest einer ursprünglich das ganze Areal zwischen Hoheluftchaussee und Weidenstieg umfassenden Planung.
Der Bürgerentscheid steht am Ende eines jahrelangen Hickhacks zwischen der Bezirksversammlung und der Bürgerinitiative "für den Erhalt des Grünzuges am Isebekkanal". Der Konflikt war geprägt vom Misstrauen der Initiative gegenüber der Verwaltung - und wurde gefördert durch Vorfestlegungen der Bezirksversammlung. Der Konflikt um den Grünzug spielt nun allerdings keine große Rolle mehr.
Die Bezirksversammlung hatte vorgehabt, den Radweg an der Isebek zu erneuern. Sie wollte den Kanal am Südende zugänglich zu machen und am Nordende, an der U-Bahnstation, einen kleinen Platz schaffen. Heute ist dort ein Wendehammer. Auf der Seite zum Kanal hin sollte ein kleines Café entstehen mit Sitztreppen zum Wasser hinab. Auf der andern Seite war das Hoheluft-Kontor geplant: ein sachlicher Backstein-Bau, fünf Stockwerke plus zwei Staffelgeschosse, oben Büros, unten McDonalds.
Gegen die Veränderung des Ufersaums wehrte sich die Initiative mit dem Argument, hier würden Bäume gefällt, Vögel vertrieben und eine Biotopverbindung entlang der Isebek gekappt. Auf Druck der Initiative hin beschloss die Bezirksversammlung im August vergangenen Jahres, diesen Teil der Pläne aufzugeben. Am Bau des Bürohauses hielt sie fest.
"Mit Grund und Boden ist sparsam umzugehen", argumentierte das Gremium: Das Grundstück sei perfekt an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und bereits erschlossen, so dass kein zusätzliches Grün versiegelt werden müsse. Es sei somit ideal für ein Bürohaus. Das Kontor werde das städtische Zentrum an der Hoheluftchaussee stärken und mit der McDonalds-Baracke einen städtebaulichen "Schandfleck" beseitigen, findet die Bezirksversammlung. Der Initiative schlug sie vor, den Bau ein Stockwerk niedriger ausfallen zu lassen und einen angrenzenden Kleingarten doch nicht zu bebauen.
Harald Duchrow von der Initiative findet auch diese Variante immer noch zu groß. "Das ist ein riesiges Gebäude, das passt in dieser Größe hier nicht hin", sagt er. Es vertrage sich nicht mit dem Ensemble aus Klinkerbauten aus den 20er Jahren rund um den U-Bahnhof. Mit seiner großen Grundfläche verhindere es zudem, dass Tiere vom Gebüsch am Isebekkanal über die Straße Kaiser-Friedrich-Ufer hinweg zum Gebüsch an der U-Bahntrasse wandern könnten und umgekehrt.
Beim derzeitigen Leerstand hält Duchrow ein neues Bürohaus für überflüssig. Es gehe nur ums Geld: "Die Finanzbehörde will eine Fläche verkaufen. Und der Investor machen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen