Stadtleben vor dem G20-Gipfel: Hamburg macht die Schotten dicht
Vor dem Gipfel herrscht Ausnahmezustand: Büros und Geschäfte schließen, der Verkehrskollaps droht. Wer kann, verlässt die Stadt.
Doch außerhalb des Rathauses ist von der Vorfreude auf das Politereignis nichts zu spüren. Wer kann, verlässt die Stadt. Wer bleiben muss, verriegelt Fenster und Türen. Je näher der Gipfel rückt, desto deutlicher wird, wie sehr das Treffen der Staats- und Regierungschef*innen das Leben der Hamburger*innen einschränken wird.
Arztpraxen, Schulen, Schwimmbäder, Kindergärten und Banken schließen über die Gipfeltage. Darüber hinaus droht der Verkehrskollaps. Durch die sogenannten Protokollstrecken, auf denen die Staatsgäste zwischen Flughafen, Tagungsort, Hotels und Elbphilharmonie pendeln werden, sind weite Teile des Straßennetzes in den Gipfeltagen für Normalbürger*innen nicht befahrbar. Die Stadt Hamburg empfiehlt ihren Bewohner*innen, das Auto stehen zu lassen und stattdessen auf die S- und U-Bahnen auszuweichen. Doch der öffentliche Nahverkehr sei während der heißen Tage nur bedingt zu empfehlen, warnte der ADAC und verwies auf planmäßige Ausfälle sowie Störungen durch Aktionen militanter G20-Gegner*innen.
An einigen Streckenabschnitten der Bahnschienen hat die Polizei Natodraht angebracht. Auch die Bahnstation Sternschanze ist davon eingezäunt. „Man kommt sich vor wie in einem Knastkiosk“, sagt Mike Spitzer, der eine Bäckereifiliale am Gleis betreibt. Die muss er während des Gipfels schließen. „Meine Chefin sagte, sie könne die Gefahr nicht verantworten.“ Zusätzlichen Urlaub bekommt er dafür aber keinen – die zwei erzwungenen Urlaubstage gehen von seinem Jahresurlaub ab. Spitzer ist genervt: „Ich würde meine freien Tage gerne nehmen, wann ich das will.“ Doch nicht nur der Urlaubsanspruch geht flöten – Donnerstag und Freitag seien die Hauptumsatztage für den Laden. Außerdem sorge er sich um die verglasten Wände der Filiale: „Ich hab mir schon überlegt, mich in meinen Sankt-Pauli-Klamotten hier zu postieren.“
So wüssten die Protestler, dass er einer von ihnen sei, und ließen seinen Laden in Ruhe, hofft Spitzer. Auch als Anwohner ist er vom Gipfel betroffen. Kürzlich fand er einen Infozettel der Stadt im Briefkasten – mit der Empfehlung, sich früh mit Lebensmitteln einzudecken, um Freitag und Samstag nicht zu oft das Haus verlassen zu müssen.
Auch einige Firmen legen ihren Mitarbeiter*innen nahe, zu Hause zu bleiben. Der Kosmetikkonzern Beiersdorf gewährt seinen 2.500 in Hamburg Beschäftigten am Gipfelfreitag einen Home-Office-Tag. Andere Firmen machen gleich ganz dicht: Die Lufthansa-Konzerntochter Lufthansa Technik schenkt ihren rund 7.500 Mitarbeiter*innen einen Tag bezahlten Sonderurlaub.
Viele Restaurants und Cafés müssen während der Gipfeltage allein deshalb schließen, weil die die Anlieferung von Lebensmitteln bei einigen wahrscheinlich unmöglich sein wird. Viele der Läden, die während der Gipfeltage geöffnet haben, verbarrikadieren sich dagegen aus Angst vor Straßenschlachten. Eine Karstadt-Filiale in der Innenstadt hat bereits letzte Woche ihre Schaufenster mit Holzplatten gesichert, im Laufe der Tage sollen Bauzäune hinzukommen.
Aber Geldausgeben wird ohnehin schwierig: Viele Banken lassen die Jalousien runter, die Sparda-Bank will sogar ihre Geldautomaten schließen. Die Geldinstitute haben offenbar Angst, zur Zielscheibe von Kapitalismuskritiker*innen zu werden. Die Commerzbank empfiehlt ihren Mitarbeiter*innen, in der Gipfelwoche von dem sonst üblichen Dresscode abzuweichen und den Anzug im Schrank zu lassen. Stattdessen dürften die Angestellten ausnahmsweise im „Smart Casual“-Look ins Büro kommen, wie es die Commerzbank-Sprecherin Felizia Richter ausdrückte. Jogginghose und Flip-Flops seien zwar nicht okay, sagte sie, ein „legerer Freizeitlook“ sei dagegen als Sicherheitsmaßnahme angebracht.
Aber auch im Privaten, innerhalb der eigenen vier Wände, spüren viele G20-kritischen Hamburger*innen inzwischen den Sondermodus. Sie rücken zusammen: Weil die Situation um die Protestcamps weiterhin so unsicher ist, bieten viele den anreisenden Demonstrant*innen privat Schlafplätze an. Siebener-WGs werden mal eben zu Siebenundzwanziger-WGs umfunktioniert, Dixieklos in Gärten und Zelte auf Balkons aufgebaut – Ausnahmezustand mal anders.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?